Landwirtschaft Förderung Mit abgestimmten Maßnahmen unterstützen Europäische Union, Bund und das Land Hessen die Landwirtschaft und den ländlichen Raum Hessens. © HMUKLV HALM Agrarumweltprogramm Das Hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen – kurz HALM - dient der Förderung einer besonders nachhaltigen Landbewirtschaftung in Hessen. © HMUKLV Benachteiligte Gebiete Ausgleichszulage (AGZ) Die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (AGZ) ist ein Förderinstrument zum Erhalt der flächendeckenden Landwirtschaft. © HMUKLV Einheimische Arten Gefährdete Nutztierrassen Mit der Förderung soll der Fortbestand gefährdeter heimischer Nutztierrassen sichergestellt und damit ihr genetisches Potenzial erhalten werden. © HMUKLV Zukunftsorientiert Einzelbetriebliche Investitionsförderung Hessen unterstützt landwirtschaftliche Betriebe sowie Betriebe des Wein- und Gartenbaus bei der zukunftsorientierten Ausrichtung durch einzelbetriebliche Projektförderung. © HMUKLV Nachwachsende Rohstoffe Biomassenutzung Zielsetzung ist es, die Verwendung nachwachsender Rohstoffe bis zu ihrer Etablierung auf dem Markt aus Gründen zu unterstützen. © HMUKLV Weidetierschutz Hessen unterstützt Tierhaltungsbetriebe Anschaffung und Unterhaltung von Zäunen und Herdenschutzhunden © AYAimages - stock.adobe.com ELER Innovation und Zusammenarbeit Der Strukturwandel in den ländlichen Räumen, die Klimakrise und die Auswirkungen des demografischen Wandels stellen die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft vor große Herausforderungen. © HMUKLV Ökologischer Landbau Ökoaktionsplan Mit der Förderung sollen Maßnahmen aus dem Hessischen Ökoaktionsplan 2020-2025 umgesetzt werden. © HMUKLV Nachhaltig Umstellungsprämie Seit dem Jahr 2021 erhalten Landwirtinnen und Landwirte schon bei der Umstellung auf den Ökolandbau eine Prämie. © Bruno Binder-Köllhofer/ Bieneninstitut Kirchhain Erzeugung und Vermarktung Honig Mit den vorgesehenen Maßnahmen sollen die Honigerzeugung und -vermarktung in Hessen insbesondere durch die Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen gestärkt werden. © HMUKLV Heimische Erzeugung Milch Mit den vorgesehenen Maßnahmen werden die Milcherzeugung und Vermarktung der Milcherzeugnisse in Hessen unterstützt. © HMUKLV Regionale Vermarktung Marktstrukturförderung Im Rahmen der Marktstrukturförderung werden Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft im Bereich der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte unterstützt. © HMUKLV Zukunftsgerichtet Digitalisierung in der Landwirtschaft Die Förderung von Maßnahmen der Digitalisierung in der Landwirtschaft soll dabei unterstützen, die Chancen der Digitalisierung für die Landwirtschaft in Hessen nutzbar zu machen. Kontaktdaten Landratsämter Adressen und Kontakte der Landkreise (PDF/68.04 KB) Öffnet sich in einem neuen Fenster Schlagworte zum Thema Landwirtschaft
© HMUKLV HALM Agrarumweltprogramm Das Hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen – kurz HALM - dient der Förderung einer besonders nachhaltigen Landbewirtschaftung in Hessen. © HMUKLV Benachteiligte Gebiete Ausgleichszulage (AGZ) Die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (AGZ) ist ein Förderinstrument zum Erhalt der flächendeckenden Landwirtschaft. © HMUKLV Einheimische Arten Gefährdete Nutztierrassen Mit der Förderung soll der Fortbestand gefährdeter heimischer Nutztierrassen sichergestellt und damit ihr genetisches Potenzial erhalten werden. © HMUKLV Zukunftsorientiert Einzelbetriebliche Investitionsförderung Hessen unterstützt landwirtschaftliche Betriebe sowie Betriebe des Wein- und Gartenbaus bei der zukunftsorientierten Ausrichtung durch einzelbetriebliche Projektförderung. © HMUKLV Nachwachsende Rohstoffe Biomassenutzung Zielsetzung ist es, die Verwendung nachwachsender Rohstoffe bis zu ihrer Etablierung auf dem Markt aus Gründen zu unterstützen. © HMUKLV Weidetierschutz Hessen unterstützt Tierhaltungsbetriebe Anschaffung und Unterhaltung von Zäunen und Herdenschutzhunden
© HMUKLV HALM Agrarumweltprogramm Das Hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen – kurz HALM - dient der Förderung einer besonders nachhaltigen Landbewirtschaftung in Hessen.
© HMUKLV Benachteiligte Gebiete Ausgleichszulage (AGZ) Die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (AGZ) ist ein Förderinstrument zum Erhalt der flächendeckenden Landwirtschaft.
© HMUKLV Einheimische Arten Gefährdete Nutztierrassen Mit der Förderung soll der Fortbestand gefährdeter heimischer Nutztierrassen sichergestellt und damit ihr genetisches Potenzial erhalten werden.
© HMUKLV Zukunftsorientiert Einzelbetriebliche Investitionsförderung Hessen unterstützt landwirtschaftliche Betriebe sowie Betriebe des Wein- und Gartenbaus bei der zukunftsorientierten Ausrichtung durch einzelbetriebliche Projektförderung.
© HMUKLV Nachwachsende Rohstoffe Biomassenutzung Zielsetzung ist es, die Verwendung nachwachsender Rohstoffe bis zu ihrer Etablierung auf dem Markt aus Gründen zu unterstützen.
© HMUKLV Weidetierschutz Hessen unterstützt Tierhaltungsbetriebe Anschaffung und Unterhaltung von Zäunen und Herdenschutzhunden
© AYAimages - stock.adobe.com ELER Innovation und Zusammenarbeit Der Strukturwandel in den ländlichen Räumen, die Klimakrise und die Auswirkungen des demografischen Wandels stellen die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft vor große Herausforderungen. © HMUKLV Ökologischer Landbau Ökoaktionsplan Mit der Förderung sollen Maßnahmen aus dem Hessischen Ökoaktionsplan 2020-2025 umgesetzt werden. © HMUKLV Nachhaltig Umstellungsprämie Seit dem Jahr 2021 erhalten Landwirtinnen und Landwirte schon bei der Umstellung auf den Ökolandbau eine Prämie. © Bruno Binder-Köllhofer/ Bieneninstitut Kirchhain Erzeugung und Vermarktung Honig Mit den vorgesehenen Maßnahmen sollen die Honigerzeugung und -vermarktung in Hessen insbesondere durch die Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen gestärkt werden. © HMUKLV Heimische Erzeugung Milch Mit den vorgesehenen Maßnahmen werden die Milcherzeugung und Vermarktung der Milcherzeugnisse in Hessen unterstützt. © HMUKLV Regionale Vermarktung Marktstrukturförderung Im Rahmen der Marktstrukturförderung werden Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft im Bereich der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte unterstützt.
© AYAimages - stock.adobe.com ELER Innovation und Zusammenarbeit Der Strukturwandel in den ländlichen Räumen, die Klimakrise und die Auswirkungen des demografischen Wandels stellen die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft vor große Herausforderungen.
© HMUKLV Ökologischer Landbau Ökoaktionsplan Mit der Förderung sollen Maßnahmen aus dem Hessischen Ökoaktionsplan 2020-2025 umgesetzt werden.
© HMUKLV Nachhaltig Umstellungsprämie Seit dem Jahr 2021 erhalten Landwirtinnen und Landwirte schon bei der Umstellung auf den Ökolandbau eine Prämie.
© Bruno Binder-Köllhofer/ Bieneninstitut Kirchhain Erzeugung und Vermarktung Honig Mit den vorgesehenen Maßnahmen sollen die Honigerzeugung und -vermarktung in Hessen insbesondere durch die Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen gestärkt werden.
© HMUKLV Heimische Erzeugung Milch Mit den vorgesehenen Maßnahmen werden die Milcherzeugung und Vermarktung der Milcherzeugnisse in Hessen unterstützt.
© HMUKLV Regionale Vermarktung Marktstrukturförderung Im Rahmen der Marktstrukturförderung werden Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft im Bereich der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte unterstützt.
© HMUKLV Zukunftsgerichtet Digitalisierung in der Landwirtschaft Die Förderung von Maßnahmen der Digitalisierung in der Landwirtschaft soll dabei unterstützen, die Chancen der Digitalisierung für die Landwirtschaft in Hessen nutzbar zu machen.
© HMUKLV Zukunftsgerichtet Digitalisierung in der Landwirtschaft Die Förderung von Maßnahmen der Digitalisierung in der Landwirtschaft soll dabei unterstützen, die Chancen der Digitalisierung für die Landwirtschaft in Hessen nutzbar zu machen.
Kontaktdaten Landratsämter Adressen und Kontakte der Landkreise (PDF/68.04 KB) Öffnet sich in einem neuen Fenster