Youtube Video: Hessen auf dem Weg zur Klimaneutralität

:Dauer: 1 Minute, 14 Sekunden
Eine grafische Darstellung einer Stadt. Im Hintergrund stehen Windräder. Auf der Grafik liegt der Schriftzug "Klimaplan Hessen - Auf dem Weg zur Klimaneutralität"

Wir machen Hessen klimaneutral

Wie schaffen wir es, dass Hessen bis spätestens 2045 klimaneutral wird und wie reagieren wir auf die jetzt schon spürbare Klimaveränderung - mehr Hitze, Trockenheit, Starkregen und Unwetter? Antworten darauf gibt der Klimaplan Hessen. Der Plan enthält 90 umfassende und wirkungsvolle Maßnahmen, die das komplette Handlungsspektrum der Landesregierung abdecken.

Viele Anreize für mehr Klimaschutz

Die Maßnahmen reichen vom massiven Ausbau der erneuerbaren Energien, der Dekarbonisierung der Wirtschaft über den Aufbau klimastabiler Wälder bis hin zur Verbesserung der Katastrophenvorsorge in der Bevölkerung. Zudem wollen wir mehr Fachkräfte für die Energiewende gewinnen und qualifizieren, die Ressourcenwende anpacken, die klimafreundliche Verkehrswende voranbringen und das kommunale Klimaengagement fördern und steigern. Die Umsetzung der Maßnahmen auf kommunaler Ebene wird von Seiten der hessischen Landesregierung besonders unterstützt, unter anderem über das Bündnis "Hessen aktiv: Die Klima-KommunenÖffnet sich in einem neuen Fenster."

Priska HInz

Es geht um nicht weniger als den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen, die wir schützen und stärken müssen. Denn sie sind die Voraussetzung für unsere Zukunft.

Priska Hinz Umweltministerin

Das Hessische Klimagesetz

Zum ersten Mal werden unsere Klima-Ziele in Hessen auch gesetzlich verankert. Das ist wichtig. Wir haben eine Verantwortung für kommende Generationen, auch sie sollen in einer intakten Umwelt leben können. Deshalb müssen wir die gesetzten Ziele auch erreichen.

Entscheidende Maßnahme dafür ist der Klimacheck, der im Gesetz verankert ist. Beschlüsse der Landesregierung über Gesetzesentwürfe und Verordnungen werden unter Abwägung der Auswirkungen auf die Klimaschutzziele gefasst. Das Klimagesetz schreibt zudem ein Monitoring und einen Automatismus für Sofortmaßnahmen bei Zielabweichung vor. Bei Investitionen und bei der Beschaffung durch das Land Hessen ist außerdem ein CO2-Preis zugrunde zu legen. Das heißt, dass ein Preis für die Verursachung von CO2 hinzugefügt wird, um die möglichen Auswirkungen auf das Klima zu berücksichtigen. Ein wissenschaftlicher Klimabeirat wird ebenfalls berufen. Er soll Empfehlungen abgeben und die Maßnahmen der Landesregierung bewerten.

Wissenschaftliche Beratung

Es ist wichtig, gerade beim Thema Klimaschutz die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die politische Bewertung einfließen zu lassen, um fundierte und zielgerichtete Entscheidungen zu treffen. Die Landesregierung hat deshalb einen wissenschaftlichen Klimabeirat als neues Beratungsgremium für Klimaschutz und Klimaanpassung berufen. Alle Mitglieder werden für fünf Jahre benannt und zeichnen sich durch ihre besondere Expertise aus. Der Beirat ist in seinen Empfehlungen unabhängig und berät die Landesregierung regelmäßig.

Zur PressemitteilungÖffnet sich in einem neuen Fenster

Lastenrad

Klimaplan Hessen

Lastenradförderung 2023

Hessen startet die dritte Runde der beliebten Lastenradförderung. Ab sofort können Anträge für Unterstützung beim Kauf von Lastenrädern oder -anhängern mit oder ohne Elektroantrieb gestellt werden.

Schlagworte zum Thema