Teamwork für den neuen Klimaplan Hessen
Der Klimawandel ist Realität – auch in Hessen. Um ihm entschlossen entgegenzuwirken, entwickelt das Land aktuell seinen Klimaplan weiter. Damit führt Hessen fort, was bereits 2017 mit dem Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025 begonnen wurde: Mit seinen 140 Maßnahmen stellte das Land die Weichen zu mehr Klimaschutz und Klimaanpassung. Nun heißt es, daran anzuknüpfen, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist es wichtig, dass neben den politischen Vertreter*innen vor allem auch die hessischen Bürger*innen und Kommunen, die hessische Wirtschaft, die hessischen Verbände sowie die hessische Zivilgesellschaft den neuen Plan mittragen und engagiert umsetzen. Deshalb setzt das Land Hessen erneut bereits während der Erarbeitung des Plans auf Austausch und Zusammenarbeit. Konkret bedeutet das: Die neuen Maßnahmenvorschläge für die Erreichung der Klimaziele werden im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung vorgestellt und diskutiert. Circa 300 Vertreter*innen aus der Bevölkerung, aus Klima-Kommunen, Vereinen, Verbänden und Wirtschaft, sowie nachgeordnete Behörden und die Akteur*innen , die bei der Erarbeitung des Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025 beteiligt waren eingeladen. Sie alle können den Entwurf des Klimaplans in einem Online-Tool kommentieren und ergänzen. Parallel dazu lernen sie den Stand kennen, bekommen spannende Impulse aus der Wissenschaft und können sich zu den Maßnahmenvorschlägen informieren und austauschen.