Fünf Frauen stehen nebeneinander

Frauen in den ländlichen Räumen

Frauen sind oft der Motor für innovative Projekte und Initiativen in ländlichen Räumen. Es ist deshalb unsere Aufgabe als Politik und Gesellschaft ihre Sichtbarkeit im politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben zu erhöhen.

Priska Hinz Hessische Umweltministerin

LandHeldin 

Wir wollen das beeindruckende Engagement der Frauen im ländlichen Raum würdigen. Gemeinsam mit dem Netzwerk LandHessinen haben wir dafür in diesem Jahr den neuen Preis ‚LandHeldin‘ geschaffen. Der Preis soll als Wertschätzung gelten und gleichzeitig andere Frauen inspirieren und ermutigen, aktiv die ländlichen Räume mitzugestalten. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre an mehrere Preisträgerinnen vergeben. Als Sonderpreis gibt es einen Gutschein für ein individuelles Coaching, um die persönlichen Stärken noch weiter auszubauen. Der Preis ist ein Beitrag der Landesregierung, um Frauen in den ländlichen Räumen zu unterstützen. Für die diesjährige Auszeichnung wurden 96 Bewerbungen eingereicht. Weitere Informationen.Öffnet sich in einem neuen Fenster

Netzwerk LandHessinnen

Netzwerk Landhessinnen

Das Netzwerk LandHessinnen ist aus dem Arbeitskreis „Frauen im ländlichen Raum“ entstanden. Es besteht aus Frauen, die sich aus verschiedenen Institutionen und Initiativen aus Zivilgesellschaft, Kirche, Wirtschaft, Wissenschaft, Regionalentwicklung und Verwaltung in Hessen zusammengeschlossen haben und als Wirtschafts- und Sozialpartner die Erarbeitung des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum (EPLR)Öffnet sich in einem neuen Fenster begleiten. Hauptziel ist es, Frauen in ländlichen Räumen zu stärken und dafür notwendige Veränderungen anzustoßen und zu begleiten sowie die Frauen untereinander zu vernetzen. 

Ein wichtiges Querschnittsziel des EPLR stellt die Gleichstellung von Männern und Frauen sowie die Nichtdiskriminierung dar. Wesentliche Herausforderungen, um diese Ziele zu erreichen, sind der Informations- und Erfahrungsaustausch, der Transfer von Kompetenzen sowie die Durchführung von Schulungsmaßnahmen zur Entwicklung der Genderkompetenz unter Berücksichtigung des Nichtdiskriminierungsprinzips.

Geschäftsführend wird das Netzwerk von der Akademie für den ländlichen Raum begleitet. Haben Sie Interesse, Teil des Netzwerks zu werden? Dann schreiben Sie an alr@llh.hessen.de

Beratungseinrichtungen

Nachstehend aufgeführt finden Sie einige der bestehenden Möglichkeiten zur Unterstützung von Frauen im ländlichen Raum.

Sie befinden sich in der Familienphase oder sind erwerbslos und möchten zurück in den Beruf? Das Netzwerk Wiedereinstieg (NeW) hat sich zum Ziel gesetzt eine bessere Übersicht zu existierenden Angeboten zu ermöglichen und individuelle Unterstützung zu leisten um wieder in den Beruf einzusteigen. Im NeW bringen die beteiligten Partner ihre jeweiligen Kompetenzen in Form von Projekten ein. Diese umfassen je nach Träger verschiedene Angebote: Von individueller Beratung zu Leben und Beruf sowie Coaching und Mentoring über zielorientierte fachliche Weiterbildung bis hin zu Betriebspraktika, Stellenvermittlung oder Begleitung bei der Existenzgründung.

Nähere Informationen zu NeWÖffnet sich in einem neuen Fenster

Partnerinnen im NetzwerkÖffnet sich in einem neuen Fenster

Aufgabe der Koordinierungsstelle ist es, die Bedeutung von Frauen als Wirtschaftsakteurinnen verstärkt in den Fokus zu rücken, die Kultur der beruflichen Selbständigkeit und das Unternehmerinnentum weiterhin zu fördern. Die Koordinierungsstelle stärkt Gründerinnen und Unternehmerinnen in Hessen und vernetzt Akteure auf wirtschaftlicher, wissenschaftlicher und politischer Ebene. Hier bekommen Sie unter anderem eine Erstinformation und eine Orientierungsberatung. Weitere Informationen erhalten Sie hierÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Ansprechpartner/Innen der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft 

Tel.: 069 -71589550

E-Mail: info@jumpp.de

Mit der Bereitstellung eines umfassenden Beratungsangebotes durch den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) unterstützt die hessische Landesregierung die landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen. Der Bereich der Erwerbskombinationen des LLH berät Sie zu den Themen Urlaub auf dem Bauernhof, Bäuerlicher Gastronomie und Direktvermarktung. Nähere Informationen zum Thema Erwerbskombinationen erhalten Sie hier.Öffnet sich in einem neuen Fenster

Ansprechpartnerin

Frau Sigrun Krauch

Tel.: 06053 -70690-77

E-Mail: sigrun.krauch@llh.hessen.de

Informationen zum BildungsÖffnet sich in einem neuen Fenster- und BeratungsangebotÖffnet sich in einem neuen Fenster des LLH.

Die ländliche Familienberatung (LFB)Öffnet sich in einem neuen Fenster ist eine Beratungseinrichtung für Menschen aus Betrieben der Landwirtschaft und dem Ländlichen Raum. Träger sind die Evangelischen Kirchen von Kurhessen-Waldeck und Hessen und Nassau. Die LFB unterstützt Menschen in familiären, persönlichen und wirtschaftlichen Krisensituationen. Die Beratung erfolgt an neutralen Beratungsorten, oder auf dem Betrieb. Das Team besteht aus haupt- und nebenberuflichen Beraterinnen und Beratern, die mit der Landwirtschaft vertraut sind. Alle haben eine fundierte Beratungsausbildung und bilden sich regelmäßig weiter.

Die LFB arbeitet, wenn von den Ratsuchenden gewünscht, eng mit den Beraterinnen und Beratern des Landesbetrieb Landwirtschaft HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster zusammen. Mit ihrer Arbeit leistet die LFB einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung existenzgefährdeter Betriebe im Ländlichen Raum.

Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Montag - Freitag 9:15 bis 13:00 Uhr

Telefon: 06691-23008

E-Mail: familieundbetrieb@ekkw.de.

Equal-Pay-BeraterinnenÖffnet sich in einem neuen Fenster klären über die Folgen und Ursachen von Entgeltungleichheit auf. Das dlv-Projekt „Qualifizierung regionaler Equal-Pay-Beraterinnen“ hat das Ziel, einen Beitrag zum Abbau der Lohnlücke zu leisten. In dem Projekt werden Frauen aus dem ländlichen Raum zu Multiplikatorinnen ausgebildet, die die Aufklärungsarbeit vor Ort leisten. 

Der Arbeitskreis Frauen im ländlichen Raum besteht seit 2015 und hat sich aufgrund der Mitarbeit der darin zusammenarbeitenden Akteurinnen als Wirtschafts- und Sozialpartner im Begleitausschuss zum „Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen“ (EPLR) formiert. Ein wichtiges Querschnittsziel des EPLR stellt die Gleichstellung von Männern und Frauen sowie die Nichtdiskriminierung dar. Wesentliche Herausforderungen in der laufenden Förderperiode 2014-2020 im Zusammenhang hiermit liegen im Informations- und Erfahrungsaustausch, dem Transfer von Kompetenzen sowie der Durchführung von Schulungsmaßnahmen zur Entwicklung der Genderkompetenz unter Berücksichtigung des Nichtdiskriminierungsprinzips.

Folgende Partnerinnen arbeiten in dem Arbeitskreis mit (Stand: Oktober 2016):

Kerstin Weis
Akademie für den Ländlichen Raum und Geschäftsführung Netzwerk LandHessinnen

kerstin.weis@llh.hessen.de

Tel.: 06424-301109

Bärbel Spohr
Schwalm-Eder-Kreis Frauenbüro

baerbel.spohr@schwalm-eder-kreis.de 

Sonja Pauly
Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue e.V.

Sonja.Pauly@wabern.de 

Sigrun Krauch
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Fachgebiet Erwerbskombinationen

sigrun.krauch@llh.hessen.de

Patricia Ruffini 

DemografieAgentur Landkreis Kassel

patricia-ruffini@landkreiskassel.de

Monika Nack

Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Monika.Nack@ekkw.de 

Janet Miller

Frauenbeauftragte Landkreis Marburg-Biedenkopf

MillerJ@marburg-biedenkopf.de 

Ursula Pöhlig

Landfrauenverband Hessen

poehlig-freiensteinau@freenet.de 

Manuela Weidmann

Landfrauenverband Hessen

m.weidmann@freenet.de

Lena Reschke

Verein Junge Entwicklung fördern (JEF) e.V.

lena@jef-verein.de

Tanja Damm

Virtuelles Gründerzentrum Schwalm-Eder

t.damm@schwalmstadt.de

LandFrauenverband Hessen e.V.

LAG der Hessischen kommunalen Frauenbüros

Hessischer Landesfrauenrat

Kirchen in Hessen
Informationen zurEvangelischen KircheÖffnet sich in einem neuen Fenster
und zur Katholischen KircheÖffnet sich in einem neuen Fenster

Schlagworte zum Thema