Ebenso gehören die Themengebiete Reaktorsicherheit, Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau, der wirtschaftliche Verbraucherschutz, als auch das Forst-, Jagd- und Fischereiwesen zum Aufgabengebiet des Ministeriums. Außerdem wirkt das Ministerium an Gesetzesvorhaben auf Landes- und auf Bundesebene mit.
Organisationsstruktur
An der Spitze des Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz steht die Staatsministerin als politisch Verantwortliche für das Ressort. Sie leitet das Ministerium und vertritt es im Landeskabinett. Ihr unmittelbar zur Seite steht das Ministerinbüro. Stellvertreter der Ministerin ist der Staatssekretär als Amtschef des Ministeriums. Er hat - wie die Ministerin - ein Weisungsrecht gegenüber allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ministeriums.
Dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) gehören derzeit circa 470 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Fachlich und entlang der inhaltlichen Schwerpunkte gliedert sich das Umweltministerium in acht Abteilungen, das Ministerinbüro und drei Stabsstellen (Stabstelle "Ländliche Räume" ist angegliedert an Abt. VII). Die Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter sowie die Leiterin des Ministerinbüros haben neben der Steuerung ihrer Abteilung auch die Arbeit der jeweils zugeordneten Referate zu koordinieren. Alle Abteilungs- und Stabsstellenleitungen halten engen Kontakt zu Ministerin und Staatssekretär.
Das HMUKLV führt zudem die Staatsaufsicht über:
- Wasser- und Bodenverbände
- Stiftung Kloster Eberbach
- Stiftung zur Förderung der Land- und Forstwirtschaft
- Stiftung Hessischer Naturschutz
- Georg-Ludwig-Hartig-Stiftung
- Stiftung NATURA 2000
- Hessische Tierseuchenkasse
- Stiftung Hessischer Tierschutz
- Stiftung Gemeinnützige Haftpflicht-Versicherungsanstalt Darmstadt,
- Gemeinnützige Haftpflicht-Versicherungsanstalt Darmstadt mit Ausnahme der Versicherungsaufsicht.