Die Zukunft des eigene Dorfes in die Hand nehmen
Ziel ist es, dass Dorfgemeinschaften ihre Chancen erkennen und die Zukunft ihres Dorfes in die eigenen Hände nehmen. Der Wettbewerb soll für alle Beteiligten ein Anreiz sein, die Lebensqualität im Dorf zu verbessern und zu einer lebenswerten Zukunft für die nachfolgende Generation beizutragen.
Grundlage der Bewertung der Wettbewerbsbeiträge ist eine ganzheitliche Betrachtung des Lebensraumes Dorf vor dem Hintergrund der jeweiligen Ausgangslage. Der Blick richtet sich dabei sowohl auf die vielfältigen Funktionen, das Erscheinungsbild von Dorf und Landschaft, als auch auf die örtliche Wirtschaftskraft, die soziale und kulturelle Integration der verschiedenen Bevölkerungsgruppen und die Angebote und Selbsthilfemaßnahmen.
Wer kann mitmachen?
Teilnahmeberechtigt sind alle räumlich geschlossenen Orte mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu 3.000 Einwohner. Weiterhin sind Zusammenschlüsse von benachbarten Dörfern teilnahmeberechtigt, die sich einer zukunftsfähigen Entwicklung im Sinne des Dorfwettbewerbs verpflichtet haben und von ihrer Struktur her ländlich geprägt sind.
Aktueller Wettbewerb
Insgesamt haben sich 72 hessische Dörfer im Rahmen des Dorfwettbewerbes beworben und bereits im Frühjahr an Regionalentscheiden teilgenommen. Die besten Dörfer wurden im Oktober 2022 durch eine Landesjury gekürt:
- Preis mit 7.000 Euro: Ebersburg-Weyhers, Landkreis Fulda
- Preis mit 6.000 Euro: Hünfelden-Mensfelden, Landkreis Limburg-Weilburg
- Preis mit 5.000 Euro: Neuenstein-Raboldshausen, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
- Preis mit 4.000 Euro: Witzenhausen-Ermschwerd, Werra-Meißner-Kreis
- Preis mit 3.000 Euro: Brachttal-Streitberg, Main-Kinzig-Kreis
Zudem gab es Sonderpreise für die Dörfer Naumburg-Altenstädt, Marburg-Michelbach, Waldeck-Freienhagen und Willingshausen-Wasenberg in Höhe von jeweils 2.000 EUR.
Die beiden erstplatzierten Dörfer Weyhers und Mensfelden werden in diesem Jahr Hessen im Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ vertreten.
Weitere Infos: