Die hessische Landwirtschaft versorgt die Bevölkerung mit Nahrungsmitteln und Biorohstoffen. Sie erhält und pflegt unsere Kulturlandschaft und sichert die natürlichen Lebensgrundlagen.
Der ländliche Raum in Hessen umfasst 17 Tausend Quadratkilometer Kulturlandschaft mit einer Vielfalt an Äckern, Wiesen, Wald, Gewässern und Infrastrukturflächen und über 2.000 Dörfern sowie 370 kleineren Städten und Gemeinden.
Mit abgestimmten Maßnahmen im Umfang von rund 725 Millionen Euro unterstützen Europäische Union, Bund und das Land Hessen während der aktuellen Programmlaufzeit die Landwirtschaft und den ländlichen Raum Hessens.
Die Zusammenarbeit zwischen der hessischen Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft und der Wissenschaft sowie weiterer Akteure bilden die Grundlage für eine nachhaltige Produktion und Entwicklung ländlicher Räume.
Bildung und Beratung von landwirtschaftlichen Betriebsleiterinnen und -leitern, mithelfenden Familienangehörigen und Arbeitskräften gehören zu den wichtigsten Fördermaßnahmen des Landes.
Hessen hat zwei Weinanbaugebiete mit einer Rebfläche von über 3.500 Hektar. Das Land Hessen unterstützt seine Weinbaubetriebe mit einem breiten Spektrum an Beratungs- und Förderleistungen.
Hessen beteiligt sich an dem Hilfsprogramm zur Milderung von wirtschaftlichen Schäden, die durch die Dürre 2018 entstanden sind. Insgesamt stehen dafür 17,8 Millionen Euro zur Verfügung, die jeweils zur Hälfte von Bund und Land finanziert werden.
Die Pflanzenproduktion ist die Grundlage der Nahrungs- und Futtermittelerzeugung und leistet einen immer wichtigeren Beitrag zur Lieferung von Energierohstoff. Gleichzeitig trägt sie zur Bewahrung eines attraktiven Landschaftsbildes bei.
Die tierische Erzeugung liefert einen wichtigen Beitrag zum Einkommen der landwirtschaftlichen Betriebe und versorgt die Bevölkerung mit Nahrungsmitteln.
Regionale Erzeugnisse leisten einen wesentlichen Beitrag zur heimischen Wirtschaft: Sie schaffen Arbeitsplätze und wirken bei der Erhaltung der Umwelt mit.
Hessen verfügt über 50 Staatsdomänen und Pachtobjekte mit einer Gesamtfläche von rund 8.600 Hektar. Hinzu kommen zahlreiche Grundstücke, die verpachtet werden und dabei helfen, deren Existenz zu sichern.