Die Stiftung Hessischer Tierschutz fördert hessische Tierheime oder ähnliche Einrichtungen, um den Tierschutz im Land zu stärken.
Förderung von Tierschutzmaßnahmen
Die Stiftung Hessischer Tierschutz ist eine selbständige, rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wiesbaden. Sie setzt sich für die Förderung des Tierschutzes und der Tierschutzziele in Hessen ein. Der Tierschutzgedanke soll in der Gesellschaft weiter verankert werden. Dazu gehört auch das allgemeine Verständnis für Wildtiere sowie die Aufklärung von Halterinnen und Haltern von Haustieren über eine artgerechte Haltung. Die Stiftung kann antragsberechtigte Einrichtungen finanziell unterstützen. Die Stiftung kann antragsberechtigte Einrichtungen finanziell unterstützen. Weitere Infos dazu in unserem MerkblattÖffnet sich in einem neuen Fenster.
a.1 Einrichtungen mit gültiger Erlaubnis nach § 11 Abs.1 Satz 1 Nr. 3 TierSchG (Tierheime und ähnliche Einrichtungen sowie ggf. Wildtierauffangstationen)
a.2 oder staatlich anerkannte Wildtierauffangstationen
a.3 oder sonstige Tierschutzorganisationen, die Katzenkastrationen durchführen
b. welche als gemeinnützig anerkannt sind
c. und ihren Sitz in Hessen haben.
Ein Rechtsanspruch auf eine Förderung besteht nicht; über Anträge entscheiden die Stiftungsgremien. Die Zuwendungen der Stiftung dienen dem Wohl verschiedenster Tierarten; nicht nur von Hunden und Katzen, sondern auch z.B. Nagern, Vögeln, Exoten im Heimtierbereich ebenso wie Pferden, Schafen, Ziegen (z.B. auf Gnadenhöfen). Zudem unterstützt die Stiftung im Rahmen der Förderrichtlinie auch Maßnahmen für Wildvögel und andere Wildtiere.
umwelt. hessen.de
Tierschutz
Beispiele für geförderte Projekte der Stiftung Hessischer Tierschutz
Die Umzäunung der Hundeausläufe wurde erneuert und so ausgeführt, dass mit geringem Aufwand Ausläufe zusammengelegt oder getrennt werden können. Für die tiergerechte Haltung ist dies von Vorteil.
Die Umzäunung der Hundeausläufe wurde erneuert und so ausgeführt, dass mit geringem Aufwand Ausläufe zusammengelegt oder getrennt werden können. Für die tiergerechte Haltung ist dies von Vorteil.
Der Neubau der Quarantäneboxen erleichtert nicht nur die hygienische Pflege der Tiere. Die Wildtiere haben durch variable Trennwände auch mehr Ruhe und die je Box individuelle Steuerung von Heizung und Licht ermöglicht ein tierangepasstes Klima.
Der Neubau der Quarantäneboxen erleichtert nicht nur die hygienische Pflege der Tiere. Die Wildtiere haben durch variable Trennwände auch mehr Ruhe und die je Box individuelle Steuerung von Heizung und Licht ermöglicht ein tierangepasstes Klima.
Im November 2021 konnte die Stiftung ein Jubiläum feiern: Die 100. Förderung seit Stiftungsgründung ging an das Tierheim Alsfeld. Mit finanzieller Hilfe der Stiftung in Höhe von 15.000 Euro konnte der Umbau der Katzenquarantäne mittlerweile abgeschlossen werde.
Im November 2021 konnte die Stiftung ein Jubiläum feiern: Die 100. Förderung seit Stiftungsgründung ging an das Tierheim Alsfeld. Mit finanzieller Hilfe der Stiftung in Höhe von 15.000 Euro konnte der Umbau der Katzenquarantäne mittlerweile abgeschlossen werde.
Die bezuschussten Container bieten neuen Raum für Vögel und Kleintiere, dienen aber auch als Futterlager sowie Büro für Vermittlungsgespräche oder Seminare zu Tierschutzaspekten. Sie fügen sich gut ins Gelände des Tierheims Gernsheim am Rhein ein.
Die bezuschussten Container bieten neuen Raum für Vögel und Kleintiere, dienen aber auch als Futterlager sowie Büro für Vermittlungsgespräche oder Seminare zu Tierschutzaspekten. Sie fügen sich gut ins Gelände des Tierheims Gernsheim am Rhein ein.
Neben der Förderung investiver Maßnahmen kann die Stiftung Antragsberechtigten Zuschüsse zu Kosten für Katzenkastrationen sowie für Tierarztbehandlungen und Futtermittel gewähren. In 2021 konnten 24 Einrichtungen von Fördermitteln für diesen Zweck profitieren - insgesamt gut 200.000 Euro wurden hierfür bewilligt.
Die Stiftung finanziert ihre Förderungen aus Erträgen des Stiftungskapitals, Zuwendungen des Landes Hessen sowie Spenden. Jede Spende wird für Tierschutzziele in Hessen verwendet.
Dr. Stammberger überreicht im Namen der Landestierärztekammer Hessen einen Spendenscheck an Vertreterinnen und Vertreter des Stiftungsrates und Stiftungsvorstandes Hessischer Tierschutz. Dieser wird stellvertretend durch Christina Uhl, Leiterin des Ministerinbüro des Umweltministeriums, angenommen.
Spendenaufruf: Allgemeine Spenden, die zusätzlich für die Förderung von Projekten eingesetzt werden können, als auch Zustiftungen zur Erhöhung des Stiftungskapitals, werden gerne angenommen und in Ihrem Sinne verwendet.
Organe der Stiftung sind der Stiftungsrat und der Stiftungsvorstand. Die Mitglieder der Organe sind ehrenamtlich tätig. Vorsitzende des Stiftungsrats ist Staatsministerin Priska Hinz. Vorsitzender des Stiftungsvorstands ist Staatssekretär Oliver Conz. Der vierköpfige Vorstand führt die Geschäfte der Stiftung und ist damit für das operative Geschäft, insbesondere im Zusammenhang mit möglichen Förderungen zuständig. Neben Staatssekretär Conz wirken die Fernsehjournalistin Frau Dr. Claudia Ludwig sowie Herr Dr. Hans-Jürgen Kost-Stenger vom Landestierschutzverband Hessen e.V. und Herr Karsten Plücker vom Bund gegen den Missbrauch der Tiere e.V. mit.
Der Stiftungsrat setzt sich zusammen aus 20 Vertreterinnen und Vertretern von Tierschutzverbänden, den Landtagsfraktionen und Behörden. Der Rat entscheidet über Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung.
Stiftung vor Ort
Die Corona-Pandemie erschwert den Besuch von Einrichtungen vor Ort. Dennoch gelang es, einige Termine zu realisieren:
Die Stiftungsratsvorsitzende Priska Hinz besuchte im Juni 2021 das Tierheim Wetzlar und besichtigte die mit Stiftungsmitteln erneuerte Überdachung der Hundezwinger.
Die Geschäftsführerin Bettina Haubitz machte sich im November 2021 in der Wildtierstation Hünfelden ein Bild von den neu gebauten Quarantäneboxen, die von der Stiftung bezuschusst wurden. Im August 2022 besuchte sie zudem das Stadttaubenprojekt Frankfurt am Main e.V. und nahm die dortigen investiven Maßnahmen in Augenschein, welche die Stiftung gefördert hatte.
Der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes Oliver Conz traf im März 2022 im Tierheim Bad Soden die 1. Vorsitzende des Vereins und überreichte symbolisch den Bescheid über einen Zuschuss zu Tierarztkosten des Jahres 2021. PressemitteilungÖffnet sich in einem neuen Fenster