Direkt zum Kopf der Seite Direkt zum Inhalt Direkt zum Fuß der Seite
 
umwelt.
hessen.de

Metanavigation

  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Infomaterial
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Social Media Einstellungen
 
umwelt.
hessen.de

Hauptnavigation

  • Suche
  • Medienraum
  • A-Z Themen A-Z

Fokusnavigation

  • Presse
  • Über Uns
  • Karriere
Sternklare Nacht Wiesbaden 25°C
Bewölkte Nacht Gießen 24°C
Bewölkte Nacht Marburg 23°C
Bedeckt Kassel 22°C
Bewölkte Nacht Michelstadt 23°C
Bewölkte Nacht Korbach 23°C
Sternklare Nacht Frankfurt 25°C
Bewölkte Nacht Darmstadt 22°C
Bewölkte Nacht Fulda 24°C
Bewölkte Nacht Bad Hersfeld 23°C
© Deutscher Wetterdienst
Hessischer Radroutenplaner
  • Klimaschutz
    • Klimarichtlinie
    • Klima-Kommunen
    • CO2- und Treibhausgasbilanz
    • CO2-neutrale Landesverwaltung
    • Beratungsangebote
    • Starkregen
  • Naturschutz
    • Schutzgebiete
    • Arten- und Biotopschutz
    • Biodiversitätsstrategie
    • Streuobstwiesenstrategie
    • Förderung
    • Kompensationsmaßnahmen
    • Naturschutzinformationssystem
    • Vertragsnaturschutz
    • Beiräte und Stiftungen
    • Kiebitz-Cam
  • Landwirtschaft
    • Förderungen
    • Beratung und Bildung
    • Ökolandbau
    • Weinbau
    • Regionale Erzeugung
    • Tierzucht und Tierhaltung
    • Düngeverordnung
    • Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz
    • Gartenbau
  • Ländliche Räume
    • ELER-Förderung
    • Dorfentwicklung
    • Regionalentwicklung
    • FAQ LEADER-Regionen
    • Frauen im ländlichen Raum
    • Landtourismus
    • Gaststätten-Sonderprogramm
    • "Unser Dorf hat Zukunft"
  • Wald
    • Klimastabiler Wald
    • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
    • Staatswald
    • Förderung
    • Jagd
    • Nationalpark
    • Wald erleben
  • Wasser
    • Grundwasser und Wasserversorgung
    • Gewässerschutz
    • Hochwasserschutz
    • Flüsse und Bäche
    • Seen in Hessen
    • Fischerei
    • Spurenstoffstrategie
  • Umwelt
    • Abfall und Recycling
    • Bodenschutz
    • Kernenergie und Strahlenschutz
    • Chemikalien
    • Gentechnik
    • Anlagengenehmigung, -überwachung, -sicherheit
    • Bergbau
    • Umweltallianz
    • Umweltlotterie GENAU
  • Luft, Lärm, Licht
    • Luftreinhaltung
    • Lichtimmissionen
    • Lärmschutz
  • Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
    • Ressourcenschutz- strategie
    • Phosphorrückgewinnung
    • Netzwerk ReUse
    • Plastikvermeidung
  • Verbraucherschutz
    • Lebensmittelsicherheit
    • Verbraucherberatung und Verbraucherbildung
    • Verbraucherrecht und Verbraucherpolitik
    • Produktsicherheit
    • Digitales, Reise, Streitschlichtung
  • Ernährung & Lebensmittelwertschätzung
    • Ernährungsstrategie
    • Ernährungsbildung
    • Kantinen und Großküchen
    • Netzwerk Ernährung
    • Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen
  • Tierschutz und Tierseuchen
    • Tierseuchen
    • Tierkennzeichnung
    • Tierschutz
    • Tiertransporte
    • Für ukrainische Geflüchtete mit Heimtieren
  • Bildungsangebote
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Freiwilliges Ökologisches Jahr in Hessen
    • Förderangebote
    • Kinderportal ÖkoLeo
    • Umweltschule
    • Naturschutz-Akademie Hessen (NAH)
  • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Nachgeordnete Behörden
    • Karriere
    • Ministerin
    • Staatssekretär
    • Presse
    • So erreichen Sie uns
    • Hessentag 2023
    • Arbeit des Ministeriums auf internationaler Ebene
ZUM SEITENANFANG

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen A bis Z
  3. Tierschutz

Tierschutz

Filter anwenden
Seitenabschnittstyp
Veröffentlicht zwischen
Mobile Geflügelschlachtanlage
© Dr. Veronika Ibrahim / HMUKLV

28.07.2022

HMUKLV

Pressemitteilung

Tiertransporte vermeiden

Bundesweit erstmalig EU-zugelassene mobile Schlachtung von Geflügel

Ein Biobetrieb im Odenwaldkreis hat die bundesweit erste EU-Zulassung vom Regierungspräsidium Darmstadt für eine mobile Geflügelschlachtanlage erhalten.

Ein braunes Alpaka schaut in die Kamera
© Kellerranch

05.07.2022

HMUKLV

Pressemitteilung

Tierschutzpreis 2022

Ministerin Hinz verleiht mit 7.000 Euro dotierten Tierschutzpreis

Auszeichnung geht an Keller-Ranch in Weiterstadt.

:Video:Dauer: 42 Sekunden
Ein Reh steht auf einer Wiese
© Aufnahme: Krzysztof/ Adobe Stock
00:42 s

31.03.2022

Tierschutz

Tierfundkataster & Wildunfälle

Das Tierfund-Kataster ermöglicht erstmals eine bundesweit einheitliche und standortgenaue Erfassung von Wildunfällen und anderen Tierfunden.

Oliver Conz übergibt einen Förderbescheid an eine Frau. Vor ihnen sitzt ein Hund.
© Frau Dr. Ludwig

29.03.2022

HMUKLV

Pressemitteilung

Förderung für Tierschutz

Umweltstaatssekretär Conz überreicht Zuschuss für Tierarztkosten über 9.900 Euro

Mit der Stiftung Hessischer Tierschutz haben wir die Möglichkeit geschaffen, Einrichtungen, die mit ihrer Tierhaltung einen wichtigen Beitrag zum Tierschutz leisten, bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

Hund auf einer Straße
© Syed Ahmad/ Unsplash

29.03.2022

Wichtige Informationen

Wichtige Informationen für ukrainische Geflüchtete mit Heimtieren

In der Europäischen Union (EU) gelten für Hunde, Katzen und Frettchen, die aus der Ukraine in die EU verbracht werden, tierseuchenrechtliche Bestimmungen zum Schutz gegen die Tollwut.

umwelt.
hessen.de

Tierschutz

Beispiele für geförderte Projekte der Stiftung Hessischer Tierschutz

Bild (16:9) 1 Von 5
Auslaufgehege für Hunde
© Tierheim Beuern
Die Umzäunung der Hundeausläufe wurde erneuert und so ausgeführt, dass mit geringem Aufwand Ausläufe zusammengelegt oder getrennt werden können. Für die tiergerechte Haltung ist dies von Vorteil.
Die Umzäunung der Hundeausläufe wurde erneuert und so ausgeführt, dass mit geringem Aufwand Ausläufe zusammengelegt oder getrennt werden können. Für die tiergerechte Haltung ist dies von Vorteil.
1 / 5
Bild (16:9) 2 Von 5
Eine Katze in einer Box aus Glas
© Wildtierstation Hünfelden
Der Neubau der Quarantäneboxen erleichtert nicht nur die hygienische Pflege der Tiere. Die Wildtiere haben durch variable Trennwände auch mehr Ruhe und die je Box individuelle Steuerung von Heizung und Licht ermöglicht ein tierangepasstes Klima.
Der Neubau der Quarantäneboxen erleichtert nicht nur die hygienische Pflege der Tiere. Die Wildtiere haben durch variable Trennwände auch mehr Ruhe und die je Box individuelle Steuerung von Heizung und Licht ermöglicht ein tierangepasstes Klima.
2 / 5
Bild (16:9) 3 Von 5
Ein Frau füllt Futter in einen Sieb
© Eva Brendel
Die neue Futterküche erleichtert den Mitarbeitern die Futtervorbereitung und Hygienemaßnahmen für verletzte Mauersegler der Klinik.
Die neue Futterküche erleichtert den Mitarbeitern die Futtervorbereitung und Hygienemaßnahmen für verletzte Mauersegler der Klinik.
3 / 5
Bild (16:9) 4 Von 5
Katzenquarantäne in Alsfeld
© Tierheim Alsfeld
Im November 2021 konnte die Stiftung ein Jubiläum feiern: Die 100. Förderung seit Stiftungsgründung ging an das Tierheim Alsfeld. Mit finanzieller Hilfe der Stiftung in Höhe von 15.000 Euro konnte der Umbau der Katzenquarantäne mittlerweile abgeschlossen werde.
Im November 2021 konnte die Stiftung ein Jubiläum feiern: Die 100. Förderung seit Stiftungsgründung ging an das Tierheim Alsfeld. Mit finanzieller Hilfe der Stiftung in Höhe von 15.000 Euro konnte der Umbau der Katzenquarantäne mittlerweile abgeschlossen werde.
4 / 5
Bild (16:9) 5 Von 5
Container bei einem Tierheim
© Tierheim Gernsheim
Die bezuschussten Container bieten neuen Raum für Vögel und Kleintiere, dienen aber auch als Futterlager sowie Büro für Vermittlungsgespräche oder Seminare zu Tierschutzaspekten. Sie fügen sich gut ins Gelände des Tierheims Gernsheim am Rhein ein.
Die bezuschussten Container bieten neuen Raum für Vögel und Kleintiere, dienen aber auch als Futterlager sowie Büro für Vermittlungsgespräche oder Seminare zu Tierschutzaspekten. Sie fügen sich gut ins Gelände des Tierheims Gernsheim am Rhein ein.
5 / 5
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Zwei Ferkel liegen im Stroh.
© Roy Buri / Pixabay

14.03.2022

HMUKLV

Pressemitteilung

Zukunftsinvestitionen

Klimaschutz und Tierschutz in der Landwirtschaft

Das Land unterstützt Landwirtinnen und Landwirte im Haushaltsjahr 2022 mit rund 12 Millionen Euro.

:Video:Dauer: 30 Sekunden
Eine kleine Katze
© Art-Production/ Pixabay
00:30 s

05.03.2022

Tierschutzpreis

Umweltministerin Hinz würdigt ehrenamtlicher Tierschützerinnen und Tierschützer

Menschen, die sich ehrenamtlich für hilflose Tiere einsetzen, haben unser aller Respekt verdient. Damit ihr Einsatz auch gesehen und gewürdigt wird, verleihen wir den Hessischen Tierschutzpreis.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • von
  • 3
  • Nächste Seite
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Fußzeilenmenü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Social Media Kanäle und Datenschutzhinweis

Wenn Sie die unten stehenden Felder zu den entsprechenden Sozialen Medien durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram übermittelt und unter Umständen auch dort gespeichert.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz, bevor Sie einzelne Soziale Medien aktivieren. Durch das Aktivieren stimmen Sie diesen zu.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Schließen der Social Media Einstellungen