Direkt zum Kopf der Seite Direkt zum Inhalt Direkt zum Fuß der Seite
 
umwelt.
hessen.de

Metanavigation

  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Infomaterial
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Social Media Einstellungen
 
umwelt.
hessen.de

Hauptnavigation

  • Suche
  • Medienraum
  • A-Z Themen A-Z

Fokusnavigation

  • Presse
  • Über Uns
  • Karriere
Sonne Korbach 30°C
Heiter Frankfurt 30°C
Heiter Michelstadt 29°C
Sonne Kassel 27°C
Heiter Wiesbaden 30°C
Heiter Darmstadt 30°C
Sonne Bad Hersfeld 28°C
Heiter Fulda 28°C
Heiter Marburg 29°C
Sonne Gießen 29°C
© Deutscher Wetterdienst
Hessischer Radroutenplaner
  • Klimaschutz
    • Klimarichtlinie
    • Klima-Kommunen
    • CO2- und Treibhausgasbilanz
    • CO2-neutrale Landesverwaltung
    • Beratungsangebote
    • Starkregen
  • Naturschutz
    • Schutzgebiete
    • Arten- und Biotopschutz
    • Biodiversitätsstrategie
    • Streuobstwiesenstrategie
    • Förderung
    • Kompensationsmaßnahmen
    • Naturschutzinformationssystem
    • Vertragsnaturschutz
    • Beiräte und Stiftungen
    • Kiebitz-Cam
  • Landwirtschaft
    • Förderungen
    • Beratung und Bildung
    • Ökolandbau
    • Weinbau
    • Regionale Erzeugung
    • Tierzucht und Tierhaltung
    • Düngeverordnung
    • Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz
    • Gartenbau
  • Ländliche Räume
    • ELER-Förderung
    • Dorfentwicklung
    • Regionalentwicklung
    • FAQ LEADER-Regionen
    • Frauen im ländlichen Raum
    • Landtourismus
    • Gaststätten-Sonderprogramm
    • "Unser Dorf hat Zukunft"
  • Wald
    • Klimastabiler Wald
    • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
    • Staatswald
    • Förderung
    • Jagd
    • Nationalpark
    • Wald erleben
  • Wasser
    • Grundwasser und Wasserversorgung
    • Gewässerschutz
    • Hochwasserschutz
    • Flüsse und Bäche
    • Seen in Hessen
    • Fischerei
    • Spurenstoffstrategie
  • Umwelt
    • Abfall und Recycling
    • Bodenschutz
    • Kernenergie und Strahlenschutz
    • Chemikalien
    • Gentechnik
    • Anlagengenehmigung, -überwachung, -sicherheit
    • Bergbau
    • Umweltallianz
    • Umweltlotterie GENAU
  • Luft, Lärm, Licht
    • Luftreinhaltung
    • Lichtimmissionen
    • Lärmschutz
  • Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
    • Ressourcenschutz- strategie
    • Phosphorrückgewinnung
    • Netzwerk ReUse
    • Plastikvermeidung
  • Verbraucherschutz
    • Lebensmittelsicherheit
    • Verbraucherberatung und Verbraucherbildung
    • Verbraucherrecht und Verbraucherpolitik
    • Produktsicherheit
    • Digitales, Reise, Streitschlichtung
  • Ernährung & Lebensmittelwertschätzung
    • Ernährungsstrategie
    • Ernährungsbildung
    • Kantinen und Großküchen
    • Netzwerk Ernährung
    • Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen
  • Tierschutz und Tierseuchen
    • Tierseuchen
    • Tierkennzeichnung
    • Tierschutz
    • Tiertransporte
    • Für ukrainische Geflüchtete mit Heimtieren
  • Bildungsangebote
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Freiwilliges Ökologisches Jahr in Hessen
    • Förderangebote
    • Kinderportal ÖkoLeo
    • Umweltschule
    • Naturschutz-Akademie Hessen (NAH)
  • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Nachgeordnete Behörden
    • Karriere
    • Ministerin
    • Staatssekretär
    • Presse
    • So erreichen Sie uns
    • Hessentag 2023
    • Arbeit des Ministeriums auf internationaler Ebene
ZUM SEITENANFANG

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen A bis Z
  3. Staatswald

Staatswald

Filter anwenden
Seitenabschnittstyp
Veröffentlicht zwischen
umwelt.
hessen.de

Naturschutzleitlinie

Mehr Artenvielfalt im Hessischen Staatswald

Bild (16:9) 1 Von 12
Umweltministerin Priska Hinz steht mit Vertreterinnen und Vertreter von Hessen-Forst im Wald und stellen die neue Naturschutzleitlinie vor.
© HMUKLV
Bild in Originalgröße herunterladen
1 / 12
Bild (16:9) 2 Von 12
Priska Hinz und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von HessenForst
© Amrei Pfeiffer/ HMUKLV
Bild in Originalgröße herunterladen
2 / 12
Bild (16:9) 3 Von 12
Ein Höhle im Stamm eines toten Baumes
© Amrei Pfeiffer/ HMUKLV
Bild in Originalgröße herunterladen
3 / 12
Bild (16:9) 4 Von 12
Moos wächst auf einem Baum
© Amrei Pfeiffer/ HMUKLV
Bild in Originalgröße herunterladen
4 / 12
Bild (16:9) 5 Von 12
Ein Höhle im Stamm eines toten Baumes
© Amrei Pfeiffer/ HMUKLV
Bild in Originalgröße herunterladen
5 / 12
Bild (16:9) 6 Von 12
Drei Plakate hängen in einem Baum
© Amrei Pfeiffer/ HMUKLV
Bild in Originalgröße herunterladen
6 / 12
Bild (16:9) 7 Von 12
Ein Plakat mit einem Habitatbaum
© Amrei Pfeiffer/ HMUKLV
Bild in Originalgröße herunterladen
7 / 12
Bild (16:9) 8 Von 12
Blick von unten in eine Baumkrone
© Amrei Pfeiffer/ HMUKLV
Bild in Originalgröße herunterladen
8 / 12
Bild (16:9) 9 Von 12
Priska Hinz
© Amrei Pfeiffer/ HMUKLV
Bild in Originalgröße herunterladen
9 / 12
Bild (16:9) 10 Von 12
Priska Hinz
© Amrei Pfeiffer/ HMUKLV
Bild in Originalgröße herunterladen
10 / 12
Bild (16:9) 11 Von 12
Moss auf einem Baumstamm
© Amrei Pfeiffer/ HMUKLV
Bild in Originalgröße herunterladen
11 / 12
Bild (16:9) 12 Von 12
Wald
© Amrei Pfeiffer/ HMUKLV
Bild in Originalgröße herunterladen
12 / 12
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Umweltministerin Priska Hinz steht mit Vertreterinnen und Vertreter von Hessen-Forst im Wald und stellen die neue Naturschutzleitlinie vor.
© HMUKLV

30.06.2022

HMUKLV

Pressemitteilung

Neue Naturschutzleitlinie

Mehr Artenvielfalt im Hessischen Staatswald

Das Hessische Umweltministerium und HessenForst stärken die Lebensräume von Hirschkäfer, Mopsfledermaus und Schwarzstorch

Forstarbeiter im Wald
© Timo Meyer/HMUKLV

05.07.2021

Wald von morgen

Nachhaltige Waldbewirtschaftung

Nach dem Hessischen Waldgesetz und der Richtlinie für die Bewirtschaftung des Staatswaldes wird in Hessen eine nachhaltige Waldbewirtschaftung umgesetzt.

Waldaufnahme aus der Froschperspektive
© Timo Meyer/ HMUKLV

05.07.2021

Waldzustand

Klimastabiler Wald

Die Überwachung des Waldzustandes im Rahmen des Forstlichen Umweltmonitorings ist eine wichtige Aufgabe der Landesforstverwaltungen.

Brombeeren
© HMUKLV

16.06.2021

Natura 2000

Vertragsnaturschutz

Das Land Hessen hat sich zur Umsetzung der Verordnung von 2000 insbesondere für den vertraglichen Naturschutz entschieden. Diese Entscheidung betrifft nicht nur forst-und landwirtschaftliche Flächen.

Ein Buntspecht an einem Baum
© Michael Lamberty

11.06.2021

Biodiversität

Naturwälder

Neben dem Klimaschutz nimmt der Erhalt der Artenvielfalt im Wald eine zentrale Bedeutung für die Landesregierung ein.

Windenergie
© mathias70 / Pixabay

11.06.2021

Klimaschutz

Windenergie im Staatswald

Die Energiewende ist ein wichtiger Bestandteil, um die hessischen Klimaschutzziele zu erreichen.

Blick in die Baumkrone
© Timo Meyer/ HMUKLV

11.06.2021

Nachhaltig bewirtschaften

Staatswald

Der Landesbetrieb HessenForst ist am 1. Januar 2001 aus der Hessischen Landesforstverwaltung hervorgegangen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • von
  • 2
  • Nächste Seite
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Fußzeilenmenü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Social Media Kanäle und Datenschutzhinweis

Wenn Sie die unten stehenden Felder zu den entsprechenden Sozialen Medien durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram übermittelt und unter Umständen auch dort gespeichert.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz, bevor Sie einzelne Soziale Medien aktivieren. Durch das Aktivieren stimmen Sie diesen zu.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Schließen der Social Media Einstellungen