© Rainhard Wiesinger auf Pixabay 16.10.2023 Virusinfektion Epizootische Hämorrhagie (der Hirsche) Die Epizootische Hämorrhagie (Epizootic haemorrhagic disease, EHD) ist eine virale Infektionskrankheit bei Wiederkäuern.
© HMUKLV 20.12.2021 Tierschutz Qualzucht bei Katzen Der Begriff der Qualzucht wird aktuell vor allem im Zusammenhang mit bestimmten Hunderassen verwendet. Weniger bekannt ist, dass diese Problematik auch bei anderen Tieren eine große Rolle spielt.
© Alexas_Fotos / Pixabay 29.10.2021 HMUKLV Pressemitteilung Geflügelpest Ministerin ruft zu erhöhter Vorsicht in Geflügelhaltungen auf Biosicherheit in allen Geflügelhaltungen prüfen und optimieren
© HMUKLV 07.07.2021 Bakterieninfektion Rindertuberkulose Die Tuberkulose des Rindes ist eine ansteckende, durch Tuberkulosebakterien (Mykobakterium bovis und Mykobakterium caprae) verursachte, chronisch verlaufende Krankheit.
© HMUKLV 07.07.2021 Virusbedingte Tierseuche Klassische Schweinepest Die Klassische Schweinepest (KSP, auch als Europäische Schweinepest, ESP, bezeichnet) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche bei Haus- und Wildschweinen.
© HMUKLV 07.07.2021 Viruserkrankung Geflügelpest Bei der Geflügelpest, umgangssprachlich auch Vogelgrippe genannt, handelt es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche, die durch Influenza A-Viren ausgelöst wird.
© HMUKLV 07.07.2021 Blutarmut Infektiöse Anämie (EIA) Die Equine Infektiöse Anämie (EIA) wird auch als „Ansteckende Blutarmut der Einhufer“ bezeichnet und ist eine virusbedingte Erkrankung des Blutes und der blutbildenden Organe.
© HMUKLV 07.07.2021 Rinderinfektionskrankheit Bovine Herpesvirus Infektion Typ 1 Bovine Herpesvirus Infektion Typ 1 ( BHV1) ist eine Infektionskrankheit bei Rindern, die in unterschiedlichen Krankheitsbildern auftreten kann, für Menschen aber ungefährlich ist.