In einem Brunnen fließt Wasser, im Hintergrund sitzen Menschen in einer Gaststätte

Regionalentwicklung

Die Förderung der ländlichen Räume mit gleichwertigen Lebensverhältnissen ist das Ziel der Hessischen Landesregierung – ganz nach dem Motto „Landleben – ja bitte!“

Förderung über LEADER 2023-2027

Ziel der hessischen Landespolitik ist es, die ländlichen Räume zu stärken. Dabei spielen insbesondere folgende Handlungsfelder eine Rolle: Daseinsvorsorge, Wirtschaft und Arbeit, Freizeit und Kultur, Tourismus und Naherholung, Bioökonomie und Regionalität. Alle ländlichen Regionen können sich ab jetzt für die neue Förderperiode bewerben.

LEADER ist eine EU-Förderstrategie zur Mobilisierung und Umsetzung der Entwicklung in ländlichen Gemeinschaften. Wesentliche Grundlage ist das Engagement der Regionen, ihrer politischen Entscheidungsträger und ihrer gesellschaftlichen Gruppierungen. Öffentlich-private Partnerschaften entfalten in eigener Verantwortung Initiativen, erkennen Stärken und Schwächen, formulieren Ziele, bestimmen Entwicklungsstrategien und legen diese in regionalen Entwicklungskonzepten (REK) dar.

Die aktuellen LEADER-Regionen stellen sich in der folgenden Broschüre vor:

Was wird gefördert?

  • Umsetzung einer lokalen Entwicklungsstrategie (LES),
  • Gründung und Entwicklung von Kleinstunternehmen mit Schaffung von Arbeitsplätzen,
  • Gründung und Entwicklung von touristischen Kleinstunternehmen entsprechend des strategischen Marketingziels „Natur- und Landerlebnis“,
  • Projekte der öffentlichen Daseinsvorsorge mit einnahmeschaffender bzw. erwerbswirtschaftlicher Orientierung,
  • sonstige investive und nicht investive Projekte,
  • Vorbereitung und Umsetzung von Kooperationsprojekten,
  • laufende Kosten (der lokalen Aktionsgruppe)

Was ist die Grundlage für eine Förderung?

Das Lokale Entwicklungsstrategie (LES) und die Einrichtung einer Lokalen Aktionsgruppe (LAG) als Träger der lokalen Entwicklungsstrategie sind Voraussetzung für die Anerkennung als Fördergebiet. Das REK, welches unter Einbeziehung der Bevölkerung und der relevanten Interessengruppen entwickelt wurden, stellt die Grundlage der LEADER-Förderung dar. Die LAG legt auf dieser Grundlage fest, welche Projekte finanziell unterstützt werden sollen.

Menschen arbeiten zusammen in einer Arbeitsgruppe
Priska Hinz, Hessische Umweltministerin

Die ländlichen Regionen haben viel zu bieten und die Menschen leben gerne dort. Gerade in den weniger dicht besiedelten Gebieten gilt es, eine gute Daseinsvorsorge zu garantieren. Ich danke allen in den LEADER-Regionen, die sich unermüdlich für die Aufwertung ihrer Gemeinden einsetzen!

Priska Hinz Hessische Umweltministerin

Schlagworte zum Thema