Geförderte Vorhaben

Die geförderten Operationellen Gruppen (OG) und Kooperationen bedienen mit ihren Vorhaben sehr unterschiedliche Themenfelder. Idealerweise kommt der Anstoß aus der Praxis (Bottom-up). Gemeinsam entwickeln Praktiker und Wissenschaftler Neuerungen und Verbesserungen für die hessische Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft sowie den Garten- und Weinbau.

Die hessischen Vorhaben mit ihren Mitgliedern können Sie sich über unsere interaktive Karte anzeigen lassen bzw. Vorhaben und Mitglieder nach Themen, Art des Mitglieds, Landkreis oder nach konkreten Vorhaben suchen.

Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) stellt auf ihren Internetseiten eine Datenbank zur Verfügung, in der alle deutschen Operationellen Gruppen inkl. ihrer Vorhaben eingesehen werden können. Weitere Informationen erhalten sie auf den Seiten der DVSÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Auf den nachfolgenden Seiten werden die Vorhaben, die gemäß den Richtlinien des Landes Hessen zur Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der Landwirtschaft und in ländlichen Gebieten (RL-IZ) bewilligt wurden, vorgestellt.

Eine Übersicht aller geförderten EIP-Vorhaben finden Sie in der EIP-Projekt-Datenbank der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche RäumeÖffnet sich in einem neuen Fenster

Best Practice Beispiele

Best Practice Beispiele - Diese nachstehend aufgeführten Projekte zeigen exemplarisch, wie die Förderung praxisnah umgesetzt werden kann.

Vorhaben 2021

Vorhaben: Integrierte Bekämpfung von Senecio durch Antagonisten und Produktionstechnik

Institut für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, Justus-Liebig-Universität-Gießen

Prof. Dr. Till Kleinebecker

Tel.: 0641 / 9937161
E-Mail:  Till.Kleinebecker@umwelt.uni-giessen.de

Vorhaben: Innovative Werkzeuge der Präzisionslandwirtschaft im On-Farm-Versuch

Professur für Landwirtschaftliche Produktionsökonomik, Justus-Liebig-Universität-Gießen

Prof. Dr. Joachim Aurbacher

Tel.: 0641 / 9937260
E-Mail: joachim.aurbacher@agrar.uni-giessen.de

Vorhaben: Innovative Ideen im Forst zu erweitertem Nahrungsangebot für Bienen und bestäubende Insekten

Comunis Projektbüro

Judith Treis

Tel.: 05664 / 930968
E-Mail: info@comunis-projektbuero.de

Vorhaben 2020

 

Sorghum für Kornnutzung in Hessen: Etablierung von neuen lokal-adaptierten Sorten

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Justus-Liebig-Universität-Gießen

Prof. Dr. Rod Snowdon, Dr. Steffen Windpassinger

Tel.: 0641 / 9937443
E-Mail:steffen.m.windpassinger@agrar.uni-giessen.de

 

Absicherung der Weidetierhaltung durch angewandtes Wildtiermanagement

Professur für Ökologischen Landbau, Justus-Liebig-Universität-Gießen

M.Sc. Luisa Traut, Dr. Konstantin Becker

Tel.: 0641 / 9937731
E-Mail:oekolandbau@agrar.uni-giessen.de

 

Entwicklung zukunftsfähiger und nachhaltiger Ansätze zur Krautminderung im Kartoffelanbau

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Justus-Liebig-Universität-Gießen

Prof. Dr. Rod Snowdon, Dr. Benjamin Wittkop

Tel.: 0641 / 99-37443
E-Mail:Benjamin.Wittkop@agrar.uni-giessen.de

 

Vorhaben: Saatgutgesundheit bei ökologischem Getreide mit Fokus auf Stein- und Zwergsteinbrand

Dottenfelder Bio-Saat GmbH

Dr. Carl Vollenweider

Tel.: 06101 / 129644
E-Mail:biosaat@dottenflderhof.de

 

Anlage von Schonstreifen im Grünland

Professur für Ökologischen Landbau, Justus-Liebig-Universität-Gießen

Dr. Peter Ströde

Tel.: 0641 / 99 37742
E-Mail:peter.a.stroede@agrar.uni-giessen.de

 

Kooperation zur Schaffung einer Basis für die Produktion und Vermarktung von Bio-Heumilchprodukten

Philipp Hedtrich

Tel.: 0151 / 54642812
E-Mail:hedtrich@gmail.com

Vorhaben 2019

Vorhaben: Förderung des Beruflichen (Wieder)-Einstieg für arbeitslose Frauen (ALG II) im ländlichen Raum

KIZ Sinnova gGmbH
Silke Schoolmann
Tel.: 069 / 667796 185
E-Mail:Silkeschoolmann@kiz.de

Vorhaben: Entwicklung eines innovativen Anbausystems zur Förderung der Ertragsstabilität und des Humusaufbaus

Vereinigung ökologischer Landbau Hessen e.V. (VÖL)
Tim Treis
Tel.: 05664 / 930968
Email:info@voel-hessen.de

Vorhaben: Entwicklung eines wirtschaftlichen Anbausystems für Gemüse im naturnahen Mulchsystem

Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Andreas Gattinger
Professur für Ökologischen Landbau
Tel.: 0641 / 9937731
E-Mail:oekolandbau@agrar.uni-giessen.de

Vorhaben: Verarbeitung von Restbiomasse zu Aktivkohle um diese zur Verhinderung von Fußballenerkrankungen in der Geflügelhaltung einzusetzen

Universität Kassel
Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung
Prof. Dr. Michael Wachendorf
Tel.: 05542 981334
E-Mail:mwach@uni-kassel.de

Vorhaben: Verbesserung der Varroa-Management-Strategie für hessische Imkerbetriebe

Comunis Projektbüro
Judith und Tim Treis
Tel.: 05664 / 930968
E-Mail:judith.treis@comunis-projektbuero.de

Vorhaben: Bereitstellung und Weiterentwicklung eines praxistauglichen Tierwohl-Tools für Milchviehbetriebe

Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL) GmbH
Dr. Richard Beisecker
Tel.: 0561 / 70151510
E-Mail:rb@ifoel.de

Vorhaben 2018

Vorhaben: Implementierung des Mostobstanbaus in Hessen

MGH GUTES AUS HESSEN GmbH
David Räger
Tel.: 06031 / 7323-62
E-Mail:draeger@gutes-aus-hessen.de

Vorhaben: Hanfanbau, Hanfernte und Weiterverarbeitung von Hanfstroh und Hanfsamen

Kreisbauernverband Werra-Meißner
Uwe Roth
Tel.: 05651 / 745660
E-Mail:kbv.wmk.roth@gmail.com

Vorhaben: Nachhaltige Weihnachtssterne aus Hessen

Hochschule Geisenheim
Institut für urbanen Gartenbau und Pflanzenverwendung
Prof. Dr. Heiko Mibus-Schoppe
Tel.: 06722 / 502-532
E-Mail:heiko.mibus-schoppe@hs-gm.de

Vorhaben: Phosphor-Recyclingdünger aus Klärschlamm

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Pflanzenernährung
Prof. Dr. Diedrich Steffens
Tel.: 0641 / 9939165
E-Mail:diedrich.steffens@ernaehrung.uni-giessen.de

Vorhaben: Vermehrung und Entwicklung von ökologischen Getreidesorten in Hessen

Dottenfelder Bio-Saat GmbH
Dr. Carl Vollenweider
Tel.: 06101 / 129644
E-Mail:carl.vollenweider@dottenfelderhof.de

 

 

Vorhaben: Entwicklung der Wertschöpfungskette Hessenfleisch

BGL Baubetreuungsgesellschaft für landwirtschaftliches Bauen mbH
Bernd Vaupel
Tel.: 05681 / 770661
E-Mail:bernd.vaupel@bgl-baubetreuung.de

Schlagworte zum Thema