Rote Listen
Rote Listen sind Verzeichnisse ausgestorbener, verschollener und auch in unterschiedlicher Weise gefährdeter Tier- und Pflanzenarten bzw. Biotoptypen oder auch Artgesellschaften. Sie geben damit Auskunft über Gefährdungskategorien der jeweilig betrachteten Arten oder deren Gesellschaften.
In Hessen gibt es seit nunmehr über 30 Jahren Rote Listen zu gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Sie sind seitdem zu wichtigen Instrumenten des Naturschutzes geworden und dienen damit auch der Erhaltung der biologischen Vielfalt. Sie besitzen keine Gesetzeskraft sondern haben eher den Charakter eines wissenschaftlichen Gutachtens, das in der Regel von ehrenamtlichen Experten in Zusammenarbeit mit dem behördlichen Naturschutz erstellt wird. Rote Listen bieten damit Argumentations- und Entscheidungshilfen bei umwelt- und raumrelevanten Planungen, sind Anregung für Gebietsschutz- und Artenschutzmaßnahmen; darüber hinaus dienen sie der Information der Öffentlichkeit, zeigen auch Forschungsbedarf auf und dienen ebenfalls der Erfolgskontrolle von Maßnahmen des Naturschutzes. Basis zur Erstellung neuer Roter Listen ist die Bewertung der Gefährdung anhand eines Kriteriensystems bestehend aus der heutigen Verbreitung und Bestandsgrößen, der Abschätzung einer kurz und langfristigen Bestandsentwicklung sowie der Zuordnung von Risikofaktoren.
In Hessen sind derzeit 27 Rote Listen zu verschiedenen Artengruppen erhältlich.
Taxa | Termin |
---|---|
Flechten | September 1996 |
Schnecken und Muscheln | September 1996 |
Libellen | September 1996 |
Heuschrecken | September 1996 |
Ameisen | September 1996 |
Tagfalter | September 1996 Neuauflage 2009 |
Widderchen | September 1996 |
Fische und Rundmäuler | September 1996 / Neuauflage September 2014 |
Amphibien | September 1996 (vergriffen) Neuauflage November 2010 |
Reptilien | September 1996 (vergriffen) Neuauflage November 2010 |
Säugetiere | September 1996 (vergriffen) |
Farn- und Samenpflanzen | September 1996 Neuauflage 2008 |
Vögel | September 1997 Neuauflage 2014 |
Steinfliegen | Oktober 1998 Neuauflage 2015 |
Wasserwanzen | Oktober 1998 |
Sandlaufkäfer und Laufkäfer | Oktober 1998 |
Köcherfliegen | Oktober 1998; Neuauflage Dezember 2017 |
Spinner und Schwärmer | Oktober 1999 (vergriffen) |
Einführungsband Pflanzen- und Tierarten | Dezember 1999 (vergriffen) |
Großpilze | November 2000 (vergriffen) |
Blatthorn- und Hirschkäfer | Februar 2003 (vergriffen) |
Landwanzen | Februar 2004 (vergriffen) |
Armleuchteralgen | Februar 2004 Neuauflage September 2010 |
Bienen | September 2009 |
Grabwespen | Oktober 2011 |
Faltenwespen | Juni 2013 |
Moose | Oktober 2013 |
„Dolchwespenartige" | Dezember 2017 |
Sie finden die Roten Listen zum Download im NATUREG unter dem Pfad: NATUREG->Informationsmaterial->Downloadbereich->Rote Liste Hessen
Bestellung
Es besteht aber auch noch die Möglichkeit, die Roten Listen in Schriftform beim Regierungspräsidium Gießen zu beziehen.
Als Ansprechpartner steht Herr Sven Venter (Tel.: +49 (641) 303 5567; Email: sven.venter@rpgi.hessen.de) zur Verfügung.