Ein junger Wolf im Wald.

Wölfe

150 Jahre nach ihrer Ausrottung kehren Wölfe auch nach Hessen zurück. Hessen ist das waldreichste Bundesland mit wilder Natur. Das bietet die Grundlage für die Rückkehr dieser streng geschützten Tierart. Auch wenn der Wolf seit Jahrtausenden zu unserer Natur dazugehört, ist seine Rückkehr in unsere heutigen, veränderten Landschaften für viele mit Fragen verbunden.

Was tun bei Wolfsichtung?

  1. Bei einem Notfall rufen Sie die Polizei.
  2. Bei Sichtungen, Hinweisen oder Fragen schicken Sie bitte eine Mail an wolf@hlnug.hessen.de
  3. Bei Spuren, Rissen usw. sprechen Sie unsere örtlichen ehrenamtlichen sachkundigen Helferinnen und HelferÖffnet sich in einem neuen Fenster an.

Wie verhält man sich richtig gegenüber Wölfen?

  • Wie bei anderen Wildtieren auch: Abstand halten, nie auf die Tiere zugehen oder sie gar bedrängen. Entfernen Sie sich in normalem Tempo.
  • Hunde sind grundsätzlich nur im engen Einwirkungskreis des Besitzers zu führen.
  • Unter keinen Umständen Wölfe füttern! Speisereste, Schlachtabfälle und Tierfutter so verwahren, dass diese nicht für Wildtiere zugänglich sind.
  • Wer einen toten, kranken oder verletzten Wolf findet: Nicht anfassen und Polizei informieren. Die Naturschutzverwaltung lässt sie untersuchen.
  • Bei Spuren, Rissverdachtsfällen usw. sprechen Sie die örtlichen ehrenamtlichen sachkundigen Helfer an.
  • Fragen zu Fördermöglichkeiten für die Weidetierhaltung beantworten die landwirtschaftlichen Förderstellen.

Aktuelle und weitere Informationen

Beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie wurde extra ein Wolfszentrum eingerichtet, dessen Aufgabe es ist, auf neutral-wissenschaftlicher Basis die Wiederkehr des Wolfes zu erfassen, zu dokumentieren und diese Informationen auch öffentlich zur Verfügung zu stellen.

Weitere Informationen zum Wolf in Hessen und Wolfsmanagementplan finden Sie am Schluss der Seite. 

Wolfsmanagementplan

Der Wolfsmanagementplan liefert eine Beschreibung der Bestandssituation und der Voraussetzungen für die Verbreitung des Wolfes in Hessen. Er liefert die Grundlagen für das Zusammenleben von Wolf und Mensch.

Schlagworte zum Thema