Beratungseinrichtungen
Nachstehend aufgeführt finden Sie einige der bestehenden Möglichkeiten zur Unterstützung von Frauen im ländlichen Raum.
Unterstützung für BerufsrückkehrerInnen
Sie befinden sich in der Familienphase oder sind erwerbslos und möchten zurück in den Beruf?
Für motivierte und qualifizierte Frauen in Hessen besteht keine Notwendigkeit anzunehmen, der Zug sei für sie abgefahren. Dennoch stoßen viele von ihnen bei ihrem Wiedereinstieg nach wie vor auf Hindernisse. Diese zu überwinden, eine bessere Übersicht zu existierenden Angeboten zu ermöglichen und individuelle Unterstützung zu leisten, hat sich das Netzwerk Wiedereinstieg - NeW - zum Ziel gesetzt.
Im NeW bringen die beteiligten Partner ihre jeweiligen Kompetenzen in Form von Projekten ein. Diese umfassen je nach Träger verschiedene Angebote: Von individueller Beratung zu Leben und Beruf sowie Coaching und Mentoring über zielorientierte fachliche Weiterbildung bis hin zu Betriebspraktika, Stellenvermittlung oder Begleitung bei der Existenzgründung.
Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft
Aufgabe der Koordinierungsstelle ist es, die Bedeutung von Frauen als Wirtschaftsakteurinnen verstärkt in den Fokus zu rücken, die Kultur der beruflichen Selbständigkeit und das Unternehmerinnentum weiterhin zu fördern. Die Koordinierungsstelle stärkt Gründerinnen und Unternehmerinnen in Hessen und vernetzt Akteure auf wirtschaftlicher, wissenschaftlicher und politischer Ebene. Hier bekommen Sie unter anderem eine Erstinformation und eine Orientierungsberatung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Ansprechpartner/Innen der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft stehen Ihnen unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung: Tel.: 069 -71589550, e-mail: info@jumpp.de
Beratung des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen zu Erwerbskombinationen
Mit der Bereitstellung eines umfassenden Beratungsangebotes durch den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) unterstützt die hessische Landesregierung die landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen. Der Bereich der Erwerbskombinationen des LLH berät Sie zu den Themen Urlaub auf dem Bauernhof, Bäuerlicher Gastronomie und Direktvermarktung.
Nähere Informationen zum Thema Erwerbskombinationen erhalten Sie hier.
Ansprechpartnerin: Frau Sigrun Krauch, Tel.: 06053 -70690-77, E-Mail: sigrun.krauch@llh.hessen.de
Informationen zum Bildungs- und Beratungsangebot des LLH.
Familie&Betrieb – Ländliche Familienberatung
Die ländliche Familienberatung ist eine Beratungseinrichtung für Menschen aus Betrieben der Landwirtschaft und dem Ländlichen Raum. Träger sind die Evangelischen Kirchen von Kurhessen-Waldeck und Hessen und Nassau. Die LFB unterstützt Menschen in familiären, persönlichen und wirtschaftlichen Krisensituationen.
Themen können sein:
- wichtige Entscheidungen auf dem Betrieb und der Familie
- Generationen öffnen sich nicht füreinander
- Es kriselt in der Partnerschaft
- Arbeitsüberlastung
- finanzielle Schwierigkeiten
- Begleitung bei Hofübergabe / Hofaufgabe
Die Beratung erfolgt an neutralen Beratungsorten, oder auf dem Betrieb. Das Team besteht aus haupt- und nebenberuflichen Beraterinnen und Beratern, die mit der Landwirtschaft vertraut sind. Alle haben eine fundierte Beratungsausbildung und bilden sich regelmäßig weiter.
Die LFB arbeitet, wenn von den Ratsuchenden gewünscht, eng mit den Beraterinnen und Beratern des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen zusammen. Mit ihrer Arbeit leistet die LFB einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung existenzgefährdeter Betriebe im Ländlichen Raum.
Weitere Informationen finden Sie hier. Einen Flyer zu Familie&Betrieb können Sie hier runterladen.
Die AnsprechpartnerInnen erreichen Sie per Telefon (Mo - Fr von 9:15 bis 13:00 Uhr) unter: 06691-23008 und per e-Mail: familieundbetrieb@ekkw.de .
Equal-Pay-Beraterinnen
Equal-Pay-Beraterinnen klären über die Folgen und Ursachen von Entgeltungleichheit auf. Das dlv-Projekt „Qualifizierung regionaler Equal-Pay-Beraterinnen“ hat das Ziel, einen Beitrag zum Abbau der Lohnlücke zu leisten. In dem Projekt werden Frauen aus dem ländlichen Raum zu Multiplikatorinnen ausgebildet, die die Aufklärungsarbeit vor Ort leisten.
Weitere Informationen zu dem Projekt und dazu wie Sie die Equal-Pay-Beraterinnen buchen können erhalten Sie hier .