Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums
dorfzentrum_haina.jpg

© Katharina Jäger
Der ländliche Raum Hessens umfasst ca. 80% der Landesfläche. Mehr als die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger Hessens leben in dieser vielfältigen und attraktiven Kulturlandschaft; ca. 2000 Dörfer und 370 kleinere Städte und Gemeinden sind dem ländlichen Raum zu zuordnen.
Die Strukturen des Landes Hessen unterliegen erheblichen regionalen Unterschieden. Aus diesem Grunde wird der ländliche Raum auch nicht als eine homogene Einheit verstanden, sondern es handelt sich vielmehr um verschiedene Typen ländlicher Räume mit unterschiedlichen Strukturen. Während die Verdichtungsräume im Rhein-Main-Neckar-Gebiet sowie in einzelnen Teilen Nord- und Mittelhessens entsprechende größere wirtschaftliche Strukturen entwickelt haben, bestehen die übrigen Landesteile überwiegend aus unterschiedlich strukturierten ländlichen Räumen mit vielfältigen Charakteristiken.
Demzufolge ist es das landespolitische Ziel, die ländlichen Räume Hessens als attraktive Wohn-, Wirtschafts- und Erholungsräume zu erhalten. Demografischer Wandel, wachsende Bedeutung der Mobilität, sich verändernde Familien- und Versorgungsstrukturen und die zunehmende Individualisierung der Lebensstile stellen allerdings große Herausforderungen dar. Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des ländlichen Raums müssen den übergeordneten Zielen der Nachhaltigkeitsstrategie und des Klimaschutzes entsprechen, um langfristig Verbesserungen erzielen zu können.
Fördermaßnahmen
In Hessen wird der ländliche Raum durch vielfältige Fördermaßnahmen unterstützt. Informieren Sie sich auf den nachfolgenden Seiten über die Fördermöglichkeiten.
- Europäische Kommission – Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Broschüre „Ländliche Regionen verstehen – Fakten und Hintergründe zum Leben und Arbeiten in ländlichen Regionen“ des BMEL
- Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft
- Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume
- Informationen zur politischen Bildung - Ländliche Räume (PDF)