Förderung der Innovation und Zusammenarbeit
fotolia_62170121_s.jpg

Der Strukturwandel im ländlichen Raum, die Verknappung der Ressourcen oder auch der fortschreitende Klimawandel und die Auswirkungen des demografischen Wandels stellen die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft vor große Herausforderungen, die ein Um- und Weiterdenken erfordern. Die Erarbeitung von gemeinsamen Lösungen und Produkten ist dabei von hoher Bedeutung. Das Land Hessen hat daher verschiedene Fördermaßnahmen entwickelt, um Innovation und Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft sowie außerhalb von LEADER zu begünstigen:
- Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-Agri)
Mit den EIP-Agri sollen die Akteure im Bereich der landwirtschaftlichen Forschung und Praxis besser vernetzt und ein schnellerer Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Praxis ermöglicht werden. Weiterlesen
- Maßnahmen der Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren in der Landwirtschaft, im Gartenbau, im Weinbau, der Nahrungsmittelkette, im Forst und weiteren Akteuren im ländlichen Raum wird in folgenden Bereichen gefördert:
- Kurze Versorgungsketten und lokale Märkte
- Aktionen zur Minderung oder Anpassung an den Klimawandel
- Lokale Strategien außerhalb von LEADER
- Zusammenarbeit im Rahmen anderer Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums in Hessen
Neben den vorstehend genannten Maßnahmen zur Förderung der Innovation und Zusammenarbeit bestehen u.a. folgende weitere Angebote in Hessen zur Förderung der Zusammenarbeit, z.T. ergänzt um eine Förderung von Investitionen:
- Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege- Maßnahmen (HALM)
Förderung der Zusammenarbeit zwischen Landwirten und weiteren Akteuren vor Ort, um die Wirksamkeit von Agarumweltmaßnahmen zu steigern Weiterlesen
- Agrarinvestitionsförderungsprogrammes (AFP)
Investitionen zur Verbesserung der Arbeits- und Produktionsbedingungen, Rationalisierung und Senkung der Produktionskosten und Erhöhung der betrieblichen Wertschöpfung sollen einen Beitrag für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige, besonders umweltschonende, besonders tiergerechte und multifunktionale Landwirtschaft leisten. Weiterlesen
- Marktstrukturförderung
Unterstützung von Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft im Bereich der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte Weiterlesen
- Ländlichen Regionalentwicklung (LEADER)
Innovative Ansätze und Kooperationen werden ebenfalls in LEADER, einer EU-Förderstrategie zur Mobilisierung und Umsetzung der Entwicklung in ländlichen Gemeinschaften, gefördert. Maßgeblich sind hier die Regionalen Entwicklungskonzepte (REK) der jeweiligen Regionen. Weiterlesen - forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
Das Ziel dieser Förderung ist die Überwindung struktureller Nachteile insbesondere aus Kleinflächigkeit und Besitzzersplitterung durch überbetriebliche Zusammenarbeit in forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen. Weiterlesen
Innovationsförderung außerhalb der Landwirtschaft
Das Land Hessen fördert Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) sowie Hochschulen bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen außerhalb der Landwirtschaft. Weiterlesen
Horizont 2020
Mit dem neuen Förderprogramm der EU für Forschung und Innovation bieten sich viele Fördermöglichkeiten für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Neben den Zielen die wissenschaftliche Exzellenz und die Rolle der Industrie zu fördern sollen gesellschaftliche Herausforderungen, wie sie sich beispielsweise in den Bereichen der Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit sowie Biowirtschaft, sichere, saubere und effiziente Energie und Klimaschutz stellen, gefördert werden. Weiterlesen zur Förderberatung in Hessen
Weiterlesen beim Netzwerk Ländlicher Raum (DVS)
EIP zu weiteren Themen
EIP-Agri ist ein Strukturelement der Leitinitiative „Innovationsunion“. Weitere Europäische Innovationspartnerschaften (EIP) sind:
- EIP zu Aktivem und gesunden Altern (AHA) vor dem Hintergrund der alternden Gesellschaft in Europa.
- EIP zum nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
- EIP Smart Cities: Intelligente Städte und Gemeinschaften zur Bündelung von Ressourcen und zur Unterstützung der marktnahen Erforschung der Themen Energie, Transport und IKT im städtischen Raum.
- EIP für innovative Lösungen zum nachhaltigen Umgang mit Wasserressourcen.
Weiterlesen beim Bundesministerium für Bildung und Forschung