Ausgewählte Best-Practice-Beispiele zur Förderung von kommunalen Informationsinitiativen, Beteiligung an Wettbewerben der Europäischen Union oder des Bundes
Teil II Nr. 4 der Förderrichtlinie
Antragssteller | Projekt | Fördersumme |
---|---|---|
Bad Orb | Klimaschutzwoche 2019 | ~18.000 € |
Main Taunus Kreis | Bildungsprojekt "Nachhaltigkeit lernen …" | ~39.000 € |
Darmstadt | Aktionstage "Darmstadt aktiv" 2019 Das Projekt Klima- & Umwelt-Aktionstage zielt darauf ab, Akteure der Themen Ressourcenschonung und Klima-, Umweltschutz miteinander zu verknüpfen und die Öffentlichkeit umfassend zu informieren | ~56.500 € |
Hanau | Großauheim Fokus Gesundheit Folgen des Klimawandels mit Betroffenen erörtern und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung im Quartier mit Schwerpunkt Gesundheit entwickeln | 37.500 € |
Darmstadt- Dieburg | Schulung Bauhoftraining Schulung von Ausführenden in der Kommune in der praktischen Umsetzung von naturnahem öffentlichen Gün, zur Schaffung und zum Erhalt von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere | ~9.500 € |
Wiesbaden | Infokampagne "Frischer Wind …" zur Senkung der CO2 und NOx-Emissionen des motorisierten Individualverkehrs (Kampagne Dürerplatz) | ~9.000 € |
Alheim | Klimawoche Information und Sensibilisierung über die vielfältigen Klimaschutzaktivitäten der Gemeinde und Anregung zu eigenem klimafreundlichen Handeln | ~43.000 € |
Marburg | Klimaschutztheater Ein interaktives „Klimaschutztheater“ z.B. Aktionstage mit Familien mit Kindern (wie Energiemessen, Umweltfilmwoche oder Umweltaktionstage). | ~20.000 € |