Ministerin Priska Hinz mit schwarzer Jacke vor Garten.

Kalender des hessischen Umweltministeriums 2023

Artenreiches Hessen - Wir schützen unsere Zukunft

Grußwort

Liebe Naturbegeisterte,

wie die Kalenderblätter begleitet uns auch die Natur durch das Jahr. Eine vielfältige Natur ist aber weit mehr als nur ein schöner Begleiter, sie sichert unser Leben und unsere Zukunft. Und sie ist nicht selbstverständlich, sondern das Werk vieler.

In diesem Jahr stellen wir Ihnen deshalb einige Menschen vor, die in der hessischen Umweltverwaltung jeden Tag daran arbeiten, die Lebensgrundlagen von uns allen zu schützen. Sie stehen stellvertretend für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der hessischen Umweltverwaltung, die auch wenn andere Krisen unsere Aufmerksamkeit erfordern, unsere Zukunft und unsere Lebensgrundlagen fest im Blick behalten.

Ich wünsche Ihnen viel Freude dabei, sie kennen zulernen sowie mit den exzellenten Bildern.

Ihre Priska Hinz

Januar

Eine Gans im Gras. Im rechten Ecke ein Portrait von Peter Pohlmann.

Januar

Vertragsnaturschutz für Winterrastgänse

Peter Pohlmann bringt Landwirtschaft und Umwelt im Rahmen von Vertragsnaturschutz zusammen, damit die Tundrasaatgans in Hessen überwintern kann.

Februar

Adrienne Muelenz und Äsche

Februar

100 Wilde Bäche

Adrienne Muelenz betreut dasRenaturierungsprogramm „100 Wilde Bäche“, das neuen Lebensraum für viele Arten im und am Wasser schafft. Davon profitiert zum Beispiel die Äsche.

März

Biber an abgenagten Ast. Frau in Kreis in der rechten Ecke.

März

Bibermanagement in Nordhessen

Carolin Bräuer klärt über den Biber in Nordhessen auf und fördert die Akzeptanz des Nagetiers.

April

Eine Kleine Moosjungfer Libelle auf einem Blatt. In der rechten Ecke zwei Personen.

April

Moorrenaturierungen im Burgwald

Jana Holzberg und Eberhard Leicht engagieren sich für Moorrenaturierungen im Burgwald, wo die Kleine Moosjungfer vorkommt.

Mai

Grüner Laubfrosch auf einem Blatt. In der rechten Ecke ein Person mit Kescher.

Mai

Zentrum für Artenvielfalt

Christian Geske leitet das Zentrum für Artenvielfalt und kümmert sich auch um streng geschützte Amphibien wie den Laubfrosch.

Juni

Gelbe Blüte einer Arnika-Pflanze. In der rechen Ecke zwei Personen.

Juni

Grünes Band

Wiebke Büschel und Benedikt Lorse setzen sich für die Unterschutzstellung des Grünen Bandes Hessen als Nationales Naturmonument ein, um den Biotopverbund für seltene Arten wie die Arnika zu verbessern

Juli

Schwarzstorch im Gras. Rechts zwei Personen.

Juli

Artenhilfsprogramm zum Schutz windenergiesensibler Arten

Kerstin Burkhart und Martin Hormann setzen sich für den Schutz windenergiesensibler Fledermaus- und Vogelarten ein – wie den Schwarzstorch.

August

Lilafarbende Blüte einer Sand-Silberscharte. Links ein Foto von Katharina Albert.

August

Artenhilfskonzept für die Sand-Silberscharte

Katharina Albert koordiniert im HLNUG das hessische Monitoring und das landesweite Artenhilfskonzept für die Sand-Silberscharte.

September

Eine Gehörnte Mauerbiene auf einer Ranke.

September

Klima-Kommunen Hessen

Marie Martin koordiniert die Klima-Kommunen Hessen. Begrünte Dächer vor Ort leisten einen Beitrag zu Klimaanpassung und sind Rückzugsort für die Gehörnte Mauerbiene.

Oktober

Schwarzer Wurzelhalsschnellkäfer auf Waldboden. Links zwei Personen.

Oktober

Nationalpark Kellerwald-Edersee

Katharina Sabry und Achim Frede engagieren sich für den Schutz uralter Buchenwälder im 2020 erweiterten Nationalpark Kellerwald-Edersee. Hier lebt der seltene Veilchenblaue Wurzelhalsschnellkäfer.

November

Schafe auf der Weise. Links zwei Personen

November

100 nachhaltige Bauernhöfe

Kristin Mutschinski und Dr. Katharina Bissinger engagieren sich in diesem Projekt für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft. Ein Sinnbild dafür ist das widerstandsfähige Rhönschaf.

Dezember

Wildkatze im Schnee. Rechts ein Portrait von Christian Dittmann.

Dezember

Naturschutzgroßprojekt Wispertaunus

Christian Dittmann betreut beim Umweltministerium das Naturschutzgroßprojekt Wispertaunus, das auch mehr Lebensräume für die Wildkatze schaffen soll.

Schlagworte zum Thema