Außenansicht Hessisches Umweltministerium

Über Uns

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz trägt als oberste Landesbehörde die Verantwortung für den nachhaltigen Schutz des Menschen und seiner natürlichen Lebensgrundlagen: Natur und Landschaft, Boden, Wasser, Luft und Klima, Strahlenschutz, Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit und Tierschutz.

Lesedauer:4 Minuten

Ebenso gehören die Themengebiete Reaktorsicherheit, Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau, der wirtschaftliche Verbraucherschutz, als auch das Forst-, Jagd- und Fischereiwesen zum Aufgabengebiet des Ministeriums. Außerdem wirkt das Ministerium an Gesetzesvorhaben auf Landes- und auf Bundesebene mit.

Organisationsstruktur

An der Spitze des Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz steht die Staatsministerin als politisch Verantwortliche für das Ressort. Sie leitet das Ministerium und vertritt es im Landeskabinett. Ihr unmittelbar zur Seite steht das Ministerinbüro. Stellvertreter der Ministerin ist der Staatssekretär als Amtschef des Ministeriums. Er hat - wie die Ministerin - ein Weisungsrecht gegenüber allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ministeriums.

Dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) gehören derzeit circa 470 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Fachlich und entlang der inhaltlichen Schwerpunkte gliedert sich das Umweltministerium in acht Abteilungen, das Ministerinbüro und drei Stabsstellen (Stabstelle "Ländliche Räume" ist angegliedert an Abt. VII). Die Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter sowie die Leiterin des Ministerinbüros haben neben der Steuerung ihrer Abteilung auch die Arbeit der jeweils zugeordneten Referate zu koordinieren. Alle Abteilungs- und Stabsstellenleitungen halten engen Kontakt zu Ministerin und Staatssekretär.

Das HMUKLV führt zudem die Staatsaufsicht über:

  • Wasser- und Bodenverbände
  • Stiftung Kloster Eberbach
  • Stiftung zur Förderung der Land- und Forstwirtschaft
  • Stiftung Hessischer Naturschutz
  • Georg-Ludwig-Hartig-Stiftung
  • Stiftung NATURA 2000
  • Hessische Tierseuchenkasse
  • Stiftung Hessischer Tierschutz
  • Stiftung Gemeinnützige Haftpflicht-Versicherungsanstalt Darmstadt,
  • Gemeinnützige Haftpflicht-Versicherungsanstalt Darmstadt mit Ausnahme der Versicherungsaufsicht.

Aufbauorganisation

Der Hausleitung unmittelbar zur Seite steht das Ministerinbüro. Das Ministerinbüro ist gemeinsam mit der Staatsministerin und dem Staatssekretär für die strategische Planung und seine Umsetzung zuständig. Dabei spielt die inhaltliche Abstimmung mit den Abteilungen des Ministeriums eine wichtige Rolle. Des Weiteren übernimmt das Ministerinbüro die Koordination mit den anderen Landesministerien und der Staatskanzlei. Das Ministerinbüro hält zudem den Kontakt zu den Fraktionen des Hessischen Landtags, zum Bundestag, den Bundesministerien, Verbänden, Parteien und der Wirtschaft. Insgesamt gliedert sich das Ministerinbüro in fünf Referate.

Leitung: Christina Uhl

  • Jana-Marleen Messinger-Abraham, Referatsleiterin „Persönliche Referentin der Ministerin"
  • Jana Kinne, Referatsleiterin i.V. „Presse, Öffentlichkeitsarbeit“
  • Florian Schoeppe, Referatsleiter „Landtagsangelegenheiten, Kabinett“
  • Angelika Lischka, Referatsleiterin i.V. „Bundesrat, Bundestag, Umwelt-, Verbraucherschutz- und Agrarministerkonferenzen, Europakoordination“
  • Benedikt Lorse, Referatsleiter "Grundsatzangelegenheiten"

Innenrevision

Leitung: Frank Lehnhardt

Die Stabsstelle „Innenrevision“ kümmert sich um die Vorbereitungen, Durchführung und Auswertung von Prüfungen nach dem Jahresprüfungsplan und von Anlassprüfungen. Sie arbeitet eng mit den Revisionsstellen der dem Ministerium unmittelbar nachgeordneten Behörden und Landesbetrieben zusammen und erstellt zusammenfassende Berichte für die Ministeriumsleitung.

Landesbeauftragte für Angelegenheiten des Tierschutzes

Dr. Madeleine Martin

Das Amt der Landestierschutzbeauftragten ist eine selbständige Organisationseinheit außerhalb der Abteilungsstruktur im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Die Landestierschutzbeauftragte arbeitet dabei frei von fachlichen Weisungen und erstattet dem Landtag jeweils zum 31. März des Jahres einen Tätigkeitsbericht. Die Landestierschutzbeauftragte bemüht sich um grundsätzliche Verbesserungen des Tierschutzes, um gesellschaftliche Veränderungen und politische Weichenstellungen.

Abteilungsleiterin: Kristine Exner

Die Zentralabteilung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gliedert sich in insgesamt sieben Referate. Die Abteilung erbringt zentrale Dienstleistungen in den Bereichen Personal, Organisation, Finanzen und Informationstechnik für das Ministerium und den nachgeordneten Ressortbereich. Weiterhin ist die Abteilung mit dem Referat „Justiziariat“ und der „Zentralen Vergabestelle“ für alle Bereiche des Ministeriums rechtsberatend tätig. Ihr obliegen darüber hinaus die internationale Zusammenarbeit sowie fachübergreifende Umweltangelegenheiten. Außerdem obliegt der Abteilung die landesweite Zuständigkeit für die Umweltallianz Hessen

Abteilungsleiter: Dr. Christian Hey

Die Abteilung II gliedert sich in acht Referate. Sie befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeit sowie dem Vermeiden, Verwerten und Entsorgen von Abfällen, kümmert sich um den Schutz vor Luftbelastungen und Lärm und sorgt für die Sicherheit von Chemikalien. Ihr ist darüber hinaus die Geschäftsstelle und die damit verbundene koordinierende Tätigkeit zur Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Hessen zugeordnet. Das Hessische Umweltministerium ist auch für die kerntechnische Sicherheit und den Strahlenschutz zuständig. Es trägt die Verantwortung für den wirksamen Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern vor nuklearen Gefahren und Risiken sowie vor der schädlichen Wirkung von Strahlung. Die zuständigen Referate kümmern sich um die Sicherheit kerntechnischer Anlagen, insbesondere des Kernkraftwerks Biblis, und sorgen für Strahlenschutz und beschäftigen sich mit der Entsorgung radioaktiver Abfälle sowie mit dem Abbau und dem Stilllegen von kerntechnischen Anlagen. 

Abteilungsleiter: Michael Denk

Innerhalb der Landesverwaltung kümmert sich diese Abteilung speziell um den Schutz der Gewässer und Böden. Acht Referate befassen sich unter anderem mit der Renaturierung von Bächen und Flüssen, der Vermeidung von Stoffeinträgen in Boden- und Grundwasser, dem Hochwasserschutz, der Wasserversorgung sowie mit dem Umgang mit Altlasten und Bergbau.

Abteilungsleiter: Simon Bruhn

Die Abteilung IV mit sechs Referaten ist u. a. oberste Naturschutzbehörde. Sie beschäftigt sich mit dem Klimaschutz, der Bewahrung der Biodiversität und der Landschaftspflege.

Abteilungsleiterin: Dr. Birgit Straubinger

Das Ministerium ist ebenfalls für den Verbraucher- und Tierschutz in Hessen zuständig. Dafür Sorge zu tragen, dass Lebensmittel gesundheitlich einwandfrei und richtig gekennzeichnet sind, gehört zu den Aufgaben der Abteilung. Mit ihren sechs Referaten kümmert sich die Abteilung um Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung, die Bedarfsgegenständeüberwachung und darüber hinaus auch den Tierschutz, die Tierseuchenbekämpfung und die Veterinärmedizin.

Abteilungsleiter: Carsten Wilke

Ziel der Abteilung VI mit sechs Referaten ist, den 42 % der Landesfläche umfassenden Hessischen Wald als Produzent des Rohstoffes Holz, als Bewahrer der natürlichen Lebensgrundlagen und als Erholungs- und Freizeitraum nachhaltig zu sichern und zu entwickeln. Sie ist als Oberste Forstbehörde für die Sicherung der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder sowie für die Angelegenheiten des kommunalen und privaten Waldbesitzes zuständig. Sie führt zudem die Aufsicht über den Landesbetrieb Hessen-Forst und den Nationalpark Kellerwald-Edersee. Weiter obliegt ihr die Verantwortung für die Hessischen Naturparke, die die waldreiche Landschaft Hessens für die Erholung, Freizeitgestaltung und den naturverträglichen Tourismus erschließen. Die Abteilung ist die Oberste Jagd- und Fischereibehörde.

Abteilungsleiterin: Annette Enders

Die Landwirtschaftsabteilung mit acht Referaten kümmert sich um Fragen der Landwirtschaft und die Koordinierung der Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Die Verwaltung der Staatsdomäne Beberbeck gehört ebenso zu dem Aufgabenspektrum der Abteilung wie der Wein- und Gartenbau, nachwachsende Rohstoffe und die ökologische Landwirtschaft. Weiterhin gehören Dorferneuerung und Landtourismus zum Tätigkeitsbereich der Abteilung. Einen Schwerpunkt nimmt u. a. die Verwaltung der EU-Fördermittel ein.

Zur Abteilung gehört auch die Stabsstelle "Ländliche Räume", die sich um die Grundversorgung mit staatlichen Dienstleistungen, eine gute medizinische Versorgung sowie eine moderne und digitale Infrastruktur im ländlichen Raum kümmert.

Abteilungsleiterin: Dr. Viola Neuß

Die Abteilung besteht aus fünf Referaten, die sich um Ernährung, tierische Nebenprodukte, wirtschaftlichen und digitalen Verbraucherschutz, Finanzdienstleistungen, Verbraucherpolitik und Verbraucherbildung kümmern.

Hinz und Conz

Hessen kann nur erfolgreich und stark bleiben, wenn wir es schaffen unsere Gesellschaft nachhaltig zu verändern. Die Klimakrise und das Artensterben sind die größten Herausforderungen unserer Zeit – und wir müssen gemeinsam darauf kluge und vernünftige Antworten finden.

Priska Hinz Oliver Conz