Direkt zum Kopf der Seite Direkt zum Inhalt Direkt zum Fuß der Seite
 
umwelt.
hessen.de

Metanavigation

  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Infomaterial
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Social Media Einstellungen
 
umwelt.
hessen.de

Hauptnavigation

  • Suche
  • Medienraum
  • A-Z Themen A-Z

Fokusnavigation

  • Presse
  • Über Uns
  • Karriere
Bedeckt Bad Hersfeld 4°C
Heiter Darmstadt 6°C
Heiter Wiesbaden 6°C
Bedeckt Gießen 5°C
Bewölkt Korbach 4°C
Bedeckt Kassel 4°C
Heiter Frankfurt 6°C
Bewölkt Fulda 4°C
Heiter Michelstadt 6°C
Bewölkt Marburg 4°C
© Deutscher Wetterdienst
Hessischer Radroutenplaner
  • Klimaschutz
    • Klimarichtlinie
    • Klima-Kommunen
    • CO2- und Treibhausgasbilanz
    • CO2-neutrale Landesverwaltung
    • Beratungsangebote
    • Starkregen
  • Wasser
    • Grundwasser und Wasserversorgung
    • Gewässerschutz
    • Förderung
    • Hochwasserschutz
    • Flüsse und Bäche
    • Seen in Hessen
    • Fischerei
    • Spurenstoffstrategie
  • Wald
    • Waldzustand
    • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
    • Förderung
    • Staatswald
    • Jagd
    • Nationalpark
    • Waldbrandgefahr
    • Wald erleben
  • Naturschutz und Artenvielfalt
    • Schutzgebiete
    • Arten- und Biotopschutz
    • Biodiversitätsstrategie
    • Streuobstwiesenstrategie
    • Grünes Band Hessen
    • Hessisches Naturschutzgesetz
    • Bienenfreundliches Hessen
    • Förderung
    • NATUREG-Viewer
    • Kiebitz-Cam
    • Kalender des hessischen Umweltministeriums
  • Landwirtschaft
    • Förderung
    • Beratung und Bildung
    • Ökolandbau
    • Kooperationsvereinbarung Landwirtschaft und Naturschutz
    • Weinbau
    • Regionale Erzeugung
    • Tierzucht und Tierhaltung
    • Düngeverordnung
    • Pflanzenproduktion und –schutz
    • Gartenbau
  • Ländliche Räume
    • ELER-Förderung
    • Dorfentwicklung
    • Regionalentwicklung
    • FAQ LEADER-Regionen
    • Frauen im ländlichen Raum
    • Landtourismus
    • Gaststätten-Sonderprogramm
    • Unser Dorf hat Zukunft
  • Umwelt
    • Abfall und Recycling
    • Kernenergie und Strahlenschutz
    • Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
    • Anlagengenehmigung, -überwachung, -sicherheit
    • Bodenschutz
    • Bergbau
    • Umweltallianz
    • Umweltlotterie GENAU
    • Chemikaliensicherheit
    • Gentechnik
  • Luft, Lärm und Licht
    • Luftreinhaltung
    • Lärmschutz
    • Lichtimmissionen
  • Verbraucherschutz
    • Lebensmittelsicherheit
    • Verbraucherberatung und Verbraucherbildung
    • Verbraucherrecht und Verbraucherpolitik
    • Produktsicherheit
    • Digitales, Reise, Streitschlichtung
  • Ernährung & Lebensmittelwertschätzung
    • Ernährungsstrategie
    • Ernährungsbildung
    • Kantinen und Großküchen
    • Netzwerk Ernährung
    • Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen
  • Tierschutz und Tierseuchen
    • Tierseuchen
    • Tierkennzeichnung
    • Tierschutz
    • Tiertransporte
    • Für ukrainische Geflüchtete mit Heimtieren
  • Bildungsangebote
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Freiwilliges Ökologisches Jahr in Hessen
    • Förderung
    • Kinderportal ÖkoLeo
    • Umweltschule
    • Naturschutz-Akademie Hessen (NAH)
  • Über uns
    • Ministerin
    • Staatssekretär
    • Presse
    • Karriere
    • So erreichen Sie uns
    • Veranstaltungen
    • Nachgeordnete Behörden
    • Hessentag 2023
    • Arbeit des Ministeriums auf internationaler Ebene
    • Geben Sie uns Feedback
ZUM SEITENANFANG

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen A bis Z
  3. Bäche

Bäche

Filter anwenden
Seitentyp

4 Einträge

:4 Ergebnisse:

Ein naturnaher Bach umgeben von grünen Bäumen
© HMUKLV

20.12.2021

HMUKLV

Pressemitteilung

Bessere Wasserqualität

Guter Zustand für hessische Flüsse, Bäche, Seen und Grundwasser als Ziel

Der Bewirtschaftungsplan und das Maßnahmenprogramm zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für 2021 bis 2027 tritt in Kraft.

Schwarzbach
© Semsei / HLNUG

22.07.2021

Gewässerschutz

Spurenstoffstrategie Hessisches Ried

Im Abwasser sind Spurenstoffe wie Arzneistoffe, Haushalts- und Industriechemikalien, Pflanzenschutzmittel und Biozide enthalten, die durch die aktuelle Kläranlagentechnik nicht zurückgehalten werden.

Blick auf ein Gewässer
© HMUKLV

20.07.2021

Renaturierungen

Flüsse und Bäche

Je vielfältiger ein Gewässer samt seiner Ufer- und Auen ist, desto wertvoller ist es als Lebensraum.

Angel am Steg
© aranha / Pixabay

13.07.2021

Angeln in Hessen

Fischerei

Hessen ist durchzogen von Quellen, Bächen und Flüssen. Baggerseen, Talsperren und Teiche geben der Landschaft ein Gesicht. Natürliche Seen gibt es in Hessen hingegen keine.

ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Fußzeilenmenü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Social Media Kanäle und Datenschutzhinweis

Wenn Sie die unten stehenden Felder zu den entsprechenden Sozialen Medien durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder Mastodon übermittelt und unter Umständen auch dort gespeichert.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz, bevor Sie einzelne Soziale Medien aktivieren. Durch das Aktivieren stimmen Sie diesen zu.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Schließen der Social Media Einstellungen