Geförderte Projekte
Kommunale Maßnahmen zur Begrenzung negativer Auswirkungen des Klimawandels in hessischen Kommunen
Antragssteller |
Projekt |
Fördersumme |
---|---|---|
Landkreis Darmstadt- Dieburg |
Entsiegelung und Verbesserung der Versickerungsfähigkeit sowie das Anlegen von Rasen- und Pflanzenflächen auf einer Schulhoffläche von 961m2. Durch die bessere Versickerung des Niederschlagswassers können lokale Starkregenereignisse abgemildert, die Grundwasservorräte aufgefüllt und das Mikro-Klima verbessert werden. |
43.000 € |
Kassel |
Straßenraumbegrünung im Bereich Holländische Straße (Hauptverkehrsstraße) Durch die Pflanzung von ca. 44 Bäumen einschließlich der erforderlichen Erstellung der Baumscheiben wird ein Teil der bisher als Parkplatz genutzten Fläche entsiegelt. Die Begrünung trägt zudem zur Verbesserung des lokalen Klimas durch Verschattung bei. |
250.000 € |
Landkreis Darmstadt- Dieburg |
Neuinstallation von Sonnenschutz, Nachrüsten der Fassade mit zu öffnenden Oberlichtern an einem Schulgebäude. Bei der umfassenden energetischen Sanierung 2013 wurde der sommerliche Wärmeschutz nur unzureichend berücksichtigt und führte an Gebäudeteilen mit direkter Sonnenbestrahlung im Sommer regelmäßig zu deutlich zu hohen Innenraumtemperaturen, so dass eine Nachrüstung erforderlich wurde |
~94.000 € |
Neu-Isenburg |
Dachbegrünung des Erweiterungsbaus des Dienstleistungsbetriebes der Stadt Neu-Isenburg Begrünung von 1.100m2 Dachfläche mit Verbesserung der Regenwasserrückhaltung |
15.000 € |
Waldems-Esch |
Regenrückhaltebecken Bermbach Ableitung und Rückhaltung von Niederschlagswasser eines Baugebietes und anliegenden Außengebietes zur Entlastung der Mischwasserkanalisation bei Starkregenereignissen |
55.000 € |
Studien und Analysen
Antragssteller |
Projekt |
Fördersumme |
---|---|---|
Frankfurt |
Simulation und Analyse der örtlichen Gefährdung durch Starkniederschläge in Frankfurt. Erstellung von Starkregengefahrenkarten für das gesamte 250 km2 große Stadtgebiet. Dabei werden unterschiedliche Szenarien simuliert, die dann in die Gefährdungsanalyse eingehen (DWA Themenblatt "Starkregen...") und als Entscheidungs- und Handlungsgrundlage zur Bewertung von Überflutungsgefahren dienen und somit das Fundament für ein kommunales Starkregenrisikomanagement bilden |
~68.000 € |
Kassel |
Gefährdungsanalyse durch Starkregenereignisse zur Analyse der Abflusswege und der Überflutungsgefährdung bei Starkregen im westlich gelegenen Stadtbereich vom Einzugsgebiet der Drusel inkl. Simulation der oberirdischen Fließwege |
94.500 € |
Marburg |
Stadtklimaanalyse zur Modellierung der aktuellen thermischen Verhältnisse im Stadtgebiet. Die Analyse erfolgt durch eine numerische Simulation der relevanten Parameter "Lufttemperatur" und "stadtklimabeeinflussenden Kalt- bzw. Frischluftsysteme" für die aktuelle Situation sowie die Prognose für die Zukunft in Anlehnung an die DIN 3787. |
100.000 € |