Dies betrifft vor allem den Bereich der privaten Haushalte, aber auch die Außer-Haus-Verpflegung, die Produktion und die Verarbeitung von Lebensmitteln und den Handel. Das zeigt: Die Reduzierung von Lebensmittelabfällen geht alle an. Jede und jeder kann etwas tun.
Der wichtigste Ansatz besteht darin, die Wertschätzung für Lebensmittel in der Gesamtbevölkerung zu erhöhen. Ein respektvoller und nachhaltiger Umgang mit Nahrung und Lebensmitteln ist notwendig. Das umfasst die Arbeits- und Anbaubedingungen in der Landwirtschaft, die Preisgestaltung unserer Lebensmittel, sowie bewusste und angemessene Entscheidungen beim Einkauf und auch beim Kochen in der eigenen Küche.
Dabei ist es ist wichtig, verschiedenste Maßnahmen zu ergreifen, um hier etwas zu erreichen. Und genau das macht Hessen. Das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz nimmt sich dem Thema an und arbeitet mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern intensiv zusammen um sich für Lebensmittelwertschätzung einzusetzen.